OSS macht Schule: Stadt Bern führt Open Source für über 12’000 Schüler und Lehrpersonen ein

Die Schulen der Stadt Bern lösen sich aus der Abhängigkeit von Herstellern proprietärer IT-Lösungen. In Zukunft werden Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in der Hauptstadt mit Open Source Software arbeiten. Dies nachdem eine Gemeinschaft mehrerer IT-Unternehmen, die mit Open Source arbeiten, die Ausschreibung für die neue Schulinformatik gewann. Parldigi und CH Open, die Open Source…

Teile und verwende: Wie die EU Synergien bei der Wiederverwendung von E-Government Lösungen nutzt

Die Europäische Kommission hat an der ersten „Sharing and Reuse“ Konferenz am 29. März 2017 in Lissabon 17 Behörden ausgezeichnet, die E-Government Lösungen als Open Source Software oder als freien Service veröffentlicht haben. Ausserdem wurde mit dem „Sharing and Reuse of IT Solutions Framework“ ein Leitfaden publiziert, wie öffentliche Stellen Informatiklösungen freigegeben können um Synergien…

Weniger Abhängigkeiten von IT-Herstellern: Kanton Bern veröffentlicht Gutachten zur Freigabe von Open Source Software

MEDIENMITTEILUNG CH OPEN Ein juristisches Gutachten zeigt, dass der Kanton Bern eigene Software ohne neue gesetzliche Grundlage veröffentlichen darf. Dadurch kann der politische Auftrag an den Kanton erfüllt werden, bei der Software-Nutzung und -Entwicklung Synergien mit anderen Gemeinwesen zu nutzen. CH Open begrüsst dieses wegweisende Gutachten, das auch anderen öffentlichen Stellen als Grundlage für die…

Stadt Bern stimmt für 843‘000 Franken Projekt zur technischen Prüfung einer Microsoft-Ablösung durch Open Source Software

MEDIENMITTEILUNG CH OPEN Der Berner Stadtrat hat am vergangenen Donnerstag deutlich mit 49 zu 18 Stimmen einen Kredit von 843‘000 Franken zur Ausarbeitung einer Open Source Potenzialanalyse bewilligt. Zur Ablösung von Microsoft und anderer proprietärer Software wird nun für die Stadtverwaltung ein Open Source Client entwickelt und Knowhow zur Entkoppelung von Fachanwendungen aufgebaut. Der Verein…

Erstes European Software Freedom Policy Meeting in Brüssel

Am 29. Januar 2016 haben sich Free Software und Open Source Lobbyisten und Forscher aus ganz Europa zum ersten European Software Freedom Policy Meeting in Brüssel getroffen. Mit dabei waren die /ch/open Vorstandsmitglieder Nicolas Christener und Matthias Stürmer. Organisiert durch das OpenForum Europe und der Free Software Foundation Europe fand am 29. Januar 2016, dem…