Vor zwei Wochen durfte Parldigi einen #OpenSource Roundtable bei der SBB zum Thema "Initialisierung und die Entwicklung von Open Source Communities" durchführen. Einen ausführlichen Rückblick gibt es hier: parldigi.ch/de/roundtable-…
In der neu eingereichten Interpellation begrüsst @EdithGraf zwar grundsätzlich die Berücksichtigung von CH-Software. "Jedoch scheint es, dass das gewählte Verfahren der Bundesverwaltung einen echten Wettbewerb unter den Anbietern verhindert hat" twitter.com/inside_it/stat…
Für die Anbieter sei nicht klar erkennbar gewesen, dass mit der Ausschreibung "Sourcing-Vorhaben NSB" im Jahr 2018 ein neues CMS durch den Bund beschafft werden soll. https://t.co/S1s2QvH9jm
Twitter
Zu Beginn fragte @EdithGraf : Wo stehen wir mit der E-ID? Was erwartet uns? Welche Schritte wurden seit dem Volks-Nein im 2021 gemacht? Welches sind die Chancen und Risiken? Fragen, die Michael Schöll und Christian Heimann @fedpolCH mit den Erklärungen zur neuen E-ID ansprechen
Twitter
"Der Vorschlag für eine neue E-ID trifft auf eine breite Resonanz innerhalb der Wirtschaft", so @smingot. Er betont zudem, dass auf eine ausbalancierte Governance geachtet werden muss und die Nutzenden im Zentrum stehen sollen. @Adnovum#OpenHearing#eID#DigitaleNachhaltigkeit
🕜In wenigen Minuten startet das Parldigi #OpenHearing zur neuen E-ID Vernehmlassung! Sie können sich ab 13:30 Uhr per BigBlueButton dazuschalten und Fragen an die Referierenden stellen: bbb.ch-open.ch/b/mat-whn-7n3
📄E-ID : Beim dritten Anlauf klappt's! 📄 In der neusten Ausgabe von "Parldigi direkt" auf @inside_it schreibt @anderageru über die schnelle Reaktion des Parlamentes nach dem wuchtigen "Nein" der Stimmbevölkerung und den Chancen der neuen E-ID.
Am 5. März 2014 hat @EdithGraf die Motion „Publikation der Basisinformationen aller Beschaffungen des Bundes ab 50’000 Franken“ im Nationalrat eingereicht. Nun wird die Motion als Regelung unter Art. 27 der Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen umgesetzt!👏