Begegnung zweier Welten – Proprietäre Software versus offene Lösungen

Podiumsdiskussion mit Manuel Michaud und Matthias Stürmer Moderation von Georg Lutz (YouTube-Aufnahme) Im Rahmen der topsoft bietet die Open Source Community mit ihren freien Webservern, Datenbanken und Betriebssystemen auch für KMU Lösungen an. Der Versuch sich aus dem Bastlerimage zu befreien ist spürbar. Inzwischen gibt es Lösungen wie Linux oder Anbieter wie Red Hat, die…

Bedeutung von Open Source Software in sieben internationalen Software-Unternehmen

Sind Open Source Aktivitäten blosse PR-Bemühungen oder zweckdienliche Engagements? Die folgenden Fragen dienen dazu, die tatsächliche Nähe von Software-Firmen zum Open Source Gedanken festzustellen und einen fundierten Einblick in deren Tätigkeiten zu erhalten. Nicht alle Fragen müssen zu 100% der optimalen Situation entsprechen. Aber je mehr Antworten wie aufgeführt ausfallen, umso ganzheitlicher und substantieller ist…

IT-Kosten senken und Abhängigkeiten vermindern – Open Source Einsatzstrategien für KMUs

Die OpenExpo ist der grösste Schweizer Open Source Software Event und findet innerhalb der Topsoft am 24./25. März 2010 in Bern bereits zum achten Mal statt. Inzwischen ist Open Source Software aus der Nische herausgetreten und in der ICT-Welt kaum mehr wegzudenken. Unter anderem sorgen heute kommerzielle Vertriebskanäle und Servicelösungen für garantierte Betriebs- und Wartungsleistungen….

Digital nachhaltige Bundes-Informatik zur Vermeidung künftiger Windows-Debakel

OFFENER BRIEF AN DEN BUNDESRAT Bern, 17. Februar 2010 Sehr geehrte Frau Bundespräsidentin Sehr geehrte Damen Bundesrätinnen Sehr geehrte Herren Bundesräte In den kommenden Tagen müssen Sie entscheiden, ob vier Ihrer Departemente Windows Vista oder besser Windows 7 einführen sollen. Unserer Meinung nach ist diese Wahl in jedem Fall problematisch. Nachdem bereits über 40 Millionen…

Beschwerdeführer streben raschen Entscheid an im Verfahren gegen die Vergabe des 42-Millionen-Auftrags durch den Bund an Microsoft

MEDIENMITTEILUNG DER BESCHWERDEFÜHRER Zürich, 10. Januar 2010 Nachdem das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL nach mehrmonatigen Vergleichsverhandlungen im Dezember 2009 deren Scheitern verursacht hat, streben die Beschwerdeführer nun einen raschen Entscheid im Verfahren an. Es soll insbesondere verhindert werden, dass sich der Prozess bis zum Ablauf des Vertrages mit Microsoft hinzieht und der Bund…

Bundesverwaltung lässt Vergleichsverhandlungen scheitern: Gegendarstellung der Beschwerdeführer

Der Bund gab heute den Abbruch der Vergleichsverhandlungen bekannt. Die Gründe für das Scheitern wurden durch den Bund derart tendenziös dargestellt, dass die Beschwerdeführer sich genötigt fühlen, in dieser Medienmitteilung eine Gegendarstellung vorzunehmen. Das Ziel der Beschwerde gegen die freihändige Vergabe eines CHF 42 Millionen-Auftrages an Microsoft war von Anfang klar: Nicht-diskriminierende Ausschreibung der Büroinformatik…