Fragwürdiges Lockvogelangebot von Microsoft für Schulen und Universitäten

MEDIENMITTEILUNG DER SWISS OPEN SYSTEMS USER GROUP /CH/OPEN Bern, 17. Oktober 2013 Die Swiss Open Systems User Group /ch/open kritisiert das Vorgehen von Microsoft, Schülern und Studierenden Microsoft Office 365 vermeintlich gratis anzubieten. Das Lockvogelangebot des Softwarekonzerns verleitet zur Verletzung des Datenschutzes, schafft neue Abhängigkeiten und verhindert eine produktneutrale Ausbildung an Bildungsinstitutionen. Dies kritisiert auch…

Berichterstattung über Open Source Software im Bund

Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit begrüsst die ausführliche Berichterstattung im Bund vom 20. August 2013 über den Wechsel des Kantons Genf auf Linux sowie die Erläuterungen über Open Source Software (siehe PDF und Text unten). Die Gruppe erachtet es als sehr wichtig, Transparenz über die aktuellen Informatik-Entwicklungen im Bildungssektor zu schaffen und Alternativen zu proprietärer…

Betrugsfall an Schweizer Schulen zeigt: Microsoft ist überflüssig und zu teuer

MEDIENMITTEILUNG SWISS OPEN SYSTEMS USER GROUP /CH/OPEN Zürich, 9. August 2013 Der mutmassliche Betrugsfall eines Microsoft-Managers bei den Schweizer Schulen ist ein bedauerlicher Fehltritt eines Einzelnen. Gleichzeitig wurde er aber nur darum möglich, weil im Bildungssektor zu hohe Abhängigkeit von Microsoft besteht und zu viel Geld für proprietäre Software ausgegeben wird. Open Source Software ist…

Nationalrat nimmt Motion für nichtdiskriminierende E-Government Plattformen an

MEDIENMITTEILUNG PARLAMENTARISCHE GRUPPE DIGITALE NACHHALTIGKEIT Bern, 7. Mai 2012 – Mit 96 zu 57 Stimmen hat der Nationalrat am 3. Mai 2012 die Motion von Edith Graf-Litscher „Nichtdiskriminierende E-Government-Lösungen für Schweizer Landwirte“ angenommen. Damit sendet die grosse Kammer ein wichtiges Signal aus, dass künftig sämtliche E-Government Anwendungen auf allen Betriebssystemen und Browsern voll funktionsfähig sein…

Günstigere Software aus offenen Quellen

15. April 2012, Neue Luzerner Zeitung von Andreas Lorenz-Meyer, wirtschaft@luzernerzeitung.ch Open Source – Windows oder Linux? Die Frage, ob man auf teurere proprietäre Systeme oder günstigere «offene» Programme setzt, stellen sich auch die Verwaltungen der Zentralschweizer Kantone. In der Informationstechnik nutzen Schweizer Organisationen und Private meistens noch proprietäre Systeme, also Software ohne offenen Quellcode wie Microsoft Office oder das…

Interpellation zur Gever-Neubeschaffung

Edith Graf-Litscher, Co-Präsidentin der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit, hat wie im November 2011 angekündigt in der vergangenen Session einen Vorstoss zur Neubeschaffung von Gever eingereicht. Insgesamt hat die Parlamentarische Gruppe seit ihrer Gründung im 2009 nun 27 Vorstösse an den Bundesrat eingereicht. Hier die aktuelle Interpellation zur Gever-Neubeschaffung: Gever-Neubeschaffung nach Abbruch von Gever Office Nr….