Zweite IT-Beschaffungskonferenz mit den Schwerpunkten Agile Beschaffung und Transparenz

GEMEINSAME MEDIENMITTEILUNG VON ISB, SIK, SWISSICT UND /CH/OPEN Bern, 2. April 2013 Das Informatiksteuerungsorgan Bund, die Schweizerische Informatikkonferenz, der swissICT und die Swiss Open Systems User Group /ch/open veranstalten am Mittwoch, 28. August 2013 an der Universität Bern zum zweiten Mal die nationale IT-Beschaffungskonferenz. Auf dem Podium zum Thema Transparenz und Wettbewerb reden unter anderem…

Was bedeutet „Digitale Nachhaltigkeit“ in der Musikbranche?

Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (PGDN) ist seit 2009 an der Diskussion rund um freie Inhalte (Open Content) beteiligt. Das Thema findet einen neuen Höhepunkt bei einem öffentlichen Streitgespräch über Filesharing und künftige Geschäftsmodelle der Musikbranche. Am 23. März 2012 fand im Rahmen des Popmusikfestivals m4music des Migros-Kulturprozent eine Podiumsdiskussion zum Thema Musikstreamings und Politik mit…

Das EDA benachteiligt Schweizer Hersteller

Artikelhinweis Tagesanzeiger/Der Bund (PDF): 10.10.2011 – Das Aussendepartement schreibt einen Millionenauftrag für einen neuen Internetauftritt aus. Die Gewinner stehen bereits fest. Unter der Meldenummer 686333 schreibt der Bund im «Schweizerischen Handelsamtsblatt» ein «strategisches Vorhaben von hoher Priorität» aus: Bis im Frühling 2013 will das Aussendepartement (EDA) seinen Internet-Auftritt von Grund auf neu gestalten. Auch die…

Frage an den Bundesrat: Werden die internationalen Beschaffungsrichtlinien im EDA eingehalten?

Nationalrätin Edith Graf-Litscher, Co-Präsidentin der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit, hat heute eine Frage an den Bundesrat eingereicht: 11.5446 – Frage: Werden die internationalen Beschaffungsrichtlinien im EDA eingehalten? Das EDA beschafft zur Zeit mittels WTO-Ausschreibung eine neue Web-Plattform. Darin ist festgehalten, dass nur die zwei Produkte CQ5 von Adobe/Day und Sharepoint von Microsoft offeriert werden dürfen….

Bundesgericht wird Open Source Lösung OpenJustitia veröffentlichen

MEDIENMITTEILUNG DER PARLAMENTARISCHEN GRUPPE DIGITALE NACHHALTIGKEIT Bern, 2. September 2011 Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerates hat entschieden, dass das Schweizerische Bundesgericht die Geschäftsverwaltungssoftware OpenJustitia unter einer Open Source Lizenz veröffentlichen darf. Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit begrüsst diesen Schritt zu mehr Effizienz, Offenheit und Innovation in der Informatik der Schweizer Verwaltung. Aufgrund der Lobbying-Aktivitäten eines Herstellers…

Bundesgericht bringt Effizienzschub für Schweizer Gerichte

MEDIENMITTEILUNG DER PARLAMENTARISCHEN GRUPPE DIGITALE NACHHALTIGKEIT Bern, 5. Juli 2011 Mit der Open Source Veröffentlichung der Gerichtssoftware „OpenJustitia“ will das Bundesgericht mithelfen, die IT-Ausgaben der öffentlichen Hand zu senken. Anbieter proprietärer Gerichtssoftware sehen darin ihre lukrativen Geschäftsfelder bedroht. Mitglieder der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit sprechen sich jedoch klar zugunsten der Steuerzahlenden für die Initiative des…