Wirtschaftliches Potential von Open-Source-Software in der Schweiz

Sowohl die Nutzung als auch die Entwicklung von Open-Source-Software (OSS) schaffen ein beachtliches wirtschaftliches Potential. Der Bundesrat soll in einem Bericht dazu folgende Fragen beantworten: 1. Wie wird in der Schweiz verglichen mit dem Ausland OSS entwickelt und eingesetzt? 2. Wie hoch sind die gesamtwirtschaftlichen Einsparungen in der Schweiz, die bereits heute durch die Nutzung…

Branchenvereinbarung für umwelt- und sozialverträglichere Computer und Mobiltelefone prüfen

Der Bundesrat soll prüfen, wie er für Computer und Mobiltelefone sowie deren Software und Zubehör eine Branchenvereinbarung zur verstärkten Einhaltung ökologischer und sozialer Kriterien in Anlehnung an bestehende Umweltlabels und die Arbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) abschliessen und regelmässig überprüfen kann. Die Prüfung sollte die Hersteller, Importeure, Händler, Grosskonsumenten, Abfallentsorger sowie Nichtregierungsorganisationen berücksichtigen. Begründung: Mit…

Sicherheit und Unabhängigkeit der Schweizer Informatik verbessern

er Bundesrat wird aufgefordert, in einem Bericht zur Verbesserung der Sicherheit und Unabhängigkeit der Schweizer Informatik folgende Aspekte zu behandeln: 1. Der Bundesrat legt dar, wie heute die Infrastruktur und die Software-Systeme der Bundesinformatik gegenüber Zugriffen und Datenmanipulationen von Firmen und ausländischen Behörden geschützt sind und wo möglicherweise Schwachstellen wie z.B. Hintertüren (Backdoors) bestehen. 2….

Rechtssicherheit für Bitcoin schaffen

Der Bundesrat wird beauftragt, ergänzend zu den Punkten aus dem Postulat Schwaab 13.3687, „Die Risiken der Online-Währung Bitcoin evaluieren“, auch über die folgenden Fragen Bericht zu erstatten. 1. Welche Chancen für den Finanzplatz Schweiz sieht der Bundesrat bei Bitcoin und vergleichbaren Online-Währungen? 2. Was spricht aus seiner Sicht dagegen, dass Bitcoin und vergleichbare Online-Währungen grundsätzlich…

Open Source Software mittels Lernstick

Eingereichter Text An der Parlamentssitzung vom 21. Mai wurde das Postulat „Open Source Software an Schulen“ als erledigt abgeschrie­ben. Wie an dieser Sitzung bekannt wurde, hat der Stadtrat den Postulatsauftrag falsch verstanden. Das vorliegende Postulat geht in die gleiche Richtung, jedoch mit einem klaren, projektbezogenen Auftrag. Im oben genannten Postulat wurde Open Source Software folgendermassen…

Open Government Data als strategischer Schwerpunkt im E-Government

Der Bundesrat wird beauftragt, folgende Fragen im Kontext der E-Government-Strategie und in Zusammenarbeit mit den Partnern der Organisation E-Government Schweiz (Kantone und Städte) zu klären und dem Parlament darüber einen Bericht vorzulegen: Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus Sicht E-Government durch die Veröffentlichung von Behördendaten? Wer entscheidet über die Veröffentlichung von Datensätzen und wie…