Freigabe von öffentlichen Finanzzahlen als Open Government Data

Der Bundesrat wird beauftragt zu prüfen, in welcher Form Open Government Data Prinzipien auch in der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) umgesetzt werden können. Insbesondere soll festgestellt werden: 1. bis wann die detaillierten Rechnungs- und Budgetzahlen der Bundesverwaltung sowie weitere Finanzzahlen und entsprechende Begleitdaten (Erläuterungen, Kennzahlen etc.) als maschinenlesbare Daten in offenen Formaten veröffentlicht werden, 2. welche…

Stopp dem IP-Tracking

Als ich kürzlich im Internet für den August ein Zugbillett von Paris nach Genf kaufen wollte, war ich sehr überrascht zu sehen, dass sich der Billettpreis ziemlich rasch erhöhte, während mir aber, sobald ich die Verbindung oder den Computer wechselte, wieder der ursprüngliche Billettpreis angezeigt wurde. Dies geschah sowohl auf der Website der SBB als…

Nichttechnologieneutrale Ausschreibung des CMS durch den Bund

Der Bund schreibt aktuell das Content-Management-System für die gesamte Bundesverwaltung aus. Darin schränkt er die Angebote auf Lösungen ein, die auf Java-Technologie basieren. 1. Warum schränkt der Bundesrat bewusst die Auswahl ein und schliesst viele Anbieter und stabile Produkte aus? 2. Verstösst diese Ausschreibung nicht gegen das Prinzip von technologieneutralen Beschaffungen? 3. Erhöht diese Technologiebeschränkung…

Freigabe von Open-Source-Software durch Behörden

Gemäss heutiger Praxis entwickelt die öffentliche Hand für ihren Eigenbedarf selber Software-Lösungen oder lässt diese von externen Dienstleistern entwickeln. Damit liegt das Urheberrecht auf Seiten der Verwaltung, wodurch eine Wiederverwendung von anderen öffentlichen Stellen möglich wird und laut E-Government-Strategie Schweiz auch explizit gewünscht ist: „Einsparungen durch Mehrfachnutzung und offene Standards: Dank dem Prinzip ‚Einmal entwickeln…

Antrag an: Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz. Totalrevision

Text des Antrags:   Art. 50 Die Forschungsförderungsinstitutionen, … … der Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Publikationen sind für die Wissenschaftsgemeinschaft der Schweiz auf einer zentralen Plattform zugänglich. Ausnahmen können insbesondere für Resultate getroffen werden, welche bei Publikation die wirtschaftliche Verwertung schädigen würden.   Art. 50 Les institutions chargées … … prévues par la loi. Les…

Gever-Neubeschaffung nach Abbruch von Gever Office

Mitte November 2011 wurde bekannt, dass das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) beschlossen hat, die Weiterentwicklung der Software-Lösung Gever Office für die elektronische Geschäftsverwaltung (Gever) abzubrechen. Es würde sich wirtschaftlich nicht lohnen, die auf Microsoft SharePoint basierende Gever-Lösung weiterzuentwickeln, weil für einen Upgrade auf die neue SharePoint-Version wesentliche Teile neu programmiert werden müssten. Nun…