Politischer Einsatz für digitale Nachhaltigkeit: Parldigi empfiehlt Champions für die Erneuerungswahlen der Stadt Zürich 2022

Politischer Einsatz für digitale Nachhaltigkeit: Parldigi empfiehlt Champions für die Erneuerungswahlen der Stadt Zürich 2022   Am 13. Februar 2022 finden nebst der Volksabstimmung auch die Erneuerungswahlen für die Legislatur 2022 – 2026 der Stadt Zürich statt. Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) empfiehlt Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl, die sich aktiv für die Digitalpolitik…

SSI, PKI oder IdP? Rückblick auf das Open Hearing zum Zielbild E-ID

Rückblick: Open Hearing zum Zielbild E-ID   Folgend auf die Eröffnung der Konsultation zu einer künftigen Schweizer E-ID Lösung durch Bundesrätin Karin Keller-Suter hat die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) am 28. September  ein virtuelles Open Hearing zum Zielbild E-ID durchgeführt. Zunächst haben Michael Schöll und Daniel Markwalder den aktuellen Stand der Arbeiten des Bundes…

Virtual Open Hearing zum Zielbild der E-ID

Nach dem wuchtigen Nein an der Urne vom 7. März 2021 zum Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID) hat Bundesrätin Karin Keller-Sutter Anfang September 2021 anlässlich des ersten Treffens des „Beirat Digitale Schweiz“ die öffentliche Konsultation zu einer künftigen Schweizer E-ID Lösung eröffnet. Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit wird nun am Dienstag, 28. September 2021 von…

Virtual Public Hearing zum E-ID Gesetz

Virtual Public Hearing zum E-ID Gesetz   Die E-ID ist eine wichtige Grundlage für die digitale Zukunft der Schweiz, darin sind sich alle einig. Allerdings stellt sich die Frage, welche Rolle dabei der Staat einnehmen soll. Im aktuellen Gesetz ist vorgesehen, dass der Bund nicht selber die digitale Identität der Bürger*innen gewährleistet, sondern dass er…