EMBAG in der Praxis: Kommando Cyber veröffentlicht erstes Open-Source Projekt „Loom“

In einer Medienmitteilung gab das Kommando Cyber (VBS) am 29. April 2025 die Veröffentlichung des ersten selbst entwickelten Open-Source-Projekts „Loom“ bekannt. Die Anwendung „Loom“ hilft den Benutzenden, sich schnell einen Überblick über eine grosse Menge an unterschiedlichen Dokumenten zu verschaffen. Wie in der Medienmitteilung betont wird, unterstützt die Software die Nutzenden dabei, in ihre Datensätze…

Parldigi direkt: Ich hasse Social Media

Die Bürgerinnen und Bürger müssen vor den Gefahren der sozialen Medien durch eine durchdachte Regulierung geschützt werden, meint Kolumnist Dominik Blunschy. Von der Brieftaube bis ins Metaverse – die Entwicklung unserer Kommunikation ist atemberaubend. Noch nie war der Zugang zu Informationen so einfach. Noch nie war es so kompliziert, dabei nicht unterzugehen. Als Softwareingenieur sollte…

Parldigi direkt: Existentielle Quantum-Resilienz für die Schweiz

Sowohl der öffentliche als auch der private Sektor müssen jetzt Massnahmen ergreifen und die Umstellung auf neue, quantensichere Verschlüsselungsverfahren vorantreiben, schreibt der neue Vorsitzende der Swiss Cyber Security Days, Nationalrat Nik Gugger.   Die rasante Entwicklung von Quantencomputern in den letzten Jahren stellt eine der grössten Herausforderungen für die digitale Sicherheit dar. In einem Land…

Rückblick: Runder Tisch „Kritische IKT-Infrastrukturen“

Kritische IKT-Infrastrukturen – Gibt es politischen Handlungsbedarf bei der Beschaffung?   Unterstützt durch CISCO und furrerhugi organisierte die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) am Mittwoch, 27. September 2023 im Bundeshaus einen runden Tisch zum Thema «IKT-Beschaffung bei kritischen Infrastrukturen». Ziel dieses Austausches war es, mit relevanten Akteuren eine Auslegeordnung der heutigen IKT-Beschaffungspraxis zu machen und…

SSI, PKI oder IdP? Rückblick auf das Open Hearing zum Zielbild E-ID

Rückblick: Open Hearing zum Zielbild E-ID   Folgend auf die Eröffnung der Konsultation zu einer künftigen Schweizer E-ID Lösung durch Bundesrätin Karin Keller-Suter hat die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) am 28. September  ein virtuelles Open Hearing zum Zielbild E-ID durchgeführt. Zunächst haben Michael Schöll und Daniel Markwalder den aktuellen Stand der Arbeiten des Bundes…

Rückblick auf das Virtual Public Hearing zum E-ID Gesetz

Rückblick auf das Virtual Public Hearing zum E-ID Gesetz   Am Donnerstag 21. Januar hat Parldigi in Zusammenarbeit mit digitalswitzerland ein virtual Public Hearing zum E-ID Gesetz durchgeführt. Die Diskussionsteilnehmenden Franz Grüter, Vincenza Trivignio, Sibel Arslan und Erik Schönenberger haben in einer virtuellen Gesprächsrunde ihre Ansichten gegenüber der Gesetzesvorlage diskutiert. Auf BigBlueButton haben die knapp…