EMBAG in der Praxis: Kommando Cyber veröffentlicht erstes Open-Source Projekt „Loom“

In einer Medienmitteilung gab das Kommando Cyber (VBS) am 29. April 2025 die Veröffentlichung des ersten selbst entwickelten Open-Source-Projekts „Loom“ bekannt. Die Anwendung „Loom“ hilft den Benutzenden, sich schnell einen Überblick über eine grosse Menge an unterschiedlichen Dokumenten zu verschaffen. Wie in der Medienmitteilung betont wird, unterstützt die Software die Nutzenden dabei, in ihre Datensätze…

Parldigi direkt: Ich hasse Social Media

Die Bürgerinnen und Bürger müssen vor den Gefahren der sozialen Medien durch eine durchdachte Regulierung geschützt werden, meint Kolumnist Dominik Blunschy. Von der Brieftaube bis ins Metaverse – die Entwicklung unserer Kommunikation ist atemberaubend. Noch nie war der Zugang zu Informationen so einfach. Noch nie war es so kompliziert, dabei nicht unterzugehen. Als Softwareingenieur sollte…

Parldigi direkt: Macht die „Swiss Government Cloud“ den Bund tatsächlich unabhängiger von Big Tech?

Nationalrat Gerhard Andrey nimmt als Gastautor die „Swiss Government Cloud“ unter die Lupe. Der Aufschrei vor drei Jahren war gross, als der Bund fünf grossen internationalen Hyperscalern wie Alibaba oder Microsoft den Zuschlag für Cloud-Dienstleistungen gegeben hatte. Ein Eignungskriterium hatte Schweizer Unternehmen schlicht ausgeschlossen: Rechenzentren auf drei Kontinenten konnten diese nicht vorweisen. Die Aufregung war…

Parldigi direkt: Digitale Souveränität bei der sicheren Kommunikation schützen

Die Polycom-Nachfolge muss modular sein und auf offenen Standards basieren. Ein Vendor Lock-in sei zu vermeiden, schreibt Mitte-Nationalrätin Isabelle Chappuis in ihrer Parldigi-Kolumne. „Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, und deshalb haben sie es getan.“ Mark Twain Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen in den Bereichen Cybersicherheit und sichere Kommunikation. Unser Land ist im…

Parldigi direkt: E-ID muss Vorbild für andere Digitalisierungsprojekte sein

Am neuen Anlauf für eine staatliche, vertrauenswürdige E-ID ist vieles bemerkenswert, aber es gibt auch ein Risiko. Das schreibt Nationalrat Gerhard Andrey in der Parldigi-Kolumne. „Das ist tatsächlich und offensichtlich ein sehr erfreuliches Geschäft“, eröffnete Bundesrat Beat Jans seine Würdigung der E-ID im Nationalrat, das wir digital-affinen Ratsmitglieder aus allen Fraktionen vor nunmehr drei Jahren…

Parldigi direkt: Open-Source in der Verwaltung – Deutschland machts vor!

Die Schweiz muss vom grossen Nachbarn lernen und nicht wiederholt die gleichen Fehler machen, berichtet Parldigi-Vorstandsmitglied Adrian Zimmermann. Die öffentliche Verwaltung braucht digitale Souveränität, um unabhängig und sicher zu sein. Dies kann mit der Nutzung von Open Source Software erreicht werden, die den Quellcode offenlegt und die Weiterentwicklung ermöglicht. Der Deutsche Bundesstaat hat dies erkannt…