
Martin Huber
neu - für den Nationalrat
Infos
Mit meinem politischen Engagement als Nationalrat will ich mein Know-how in die öffentliche Debatte einbringen und die IT-Governance auf ein neues Niveau heben. Cyber Security ist ein Kernanliegen, weil die Systeme, die ich baue, in einem für unser Land vitalen und massiv gefährdeten Anwendungsbereich liegen (Verkehrsinfrastrukturen, Elektrizitätsnetze, Kommunikationsnetze usw.). Ohne entsprechendes Know-how im Parlament wird dies für die Schweiz zum Blindflug mit ungewissem Ausgang.
Aktivitäten
Pionier-Prototyp Digitaler Verwaltungsarbeitsplatz 1992
landesweiten Dürrefrühwarnsystem in Südafrika
http://www.condesys.com/de/About/StoryModellierung von Umweltprozessen 1990-94
1991/92 Kopplung von Meteo-Daten mit Bodenwasser- und Pflanzenwachstumsmodellen zur Vorhersage von Ernteausfällen durch Wasserstress. Entwicklung von Computer-Modellen als Ersatz der kostspieligen landesweiten Felderhebung. Realer Einsatz gegen die Folgen des Klimawandels und für die Sicherung der Lebensmittelversorgung.
_blankWeltweit erste Implementierung OpenGIS Simple Features for SQL
Multimedia GIS als moderner Verwaltungsarbeitsplatz. Prototyp eines Geospatial Multimedia Desktops
Artikel in IBM Panorama 93/1GIS-Koordination für die Bundesverwaltung
der alle Dokumente
http://www.condesys.com/Content/Download/IBMPanorama_93_1_MultimediaLandkarte.pdfDigitalisierung in der Luftfahrt
Videos und Karten für die Geschäftsabwicklung bereitstellt. Weltweit eine der drei ersten Anwendungen von digitalem Video mit Geoinformation.
The StoryKoordination im öffentlichen Raum 2000 - heute
Wie lassen sich geoökologische Systemzusammenhänge für eine möglichst ökonomische Datenbereitstellung nutzen? Grundlegende Konzepte für die quantitative
http://www.condesys.com/de/About/StoryBern
raum-zeitliche Modellierung von Umweltprozessen sowie beispielhafte Umsetzung der Konzepte in den Bereichen Wasserhaushalt
Geography to the ServerStrasseninformationssystem
Mikro-Klima
http://www.condesys.com/Content/Download/MH_Ascona_GeographyToTheServer_2000.pdfStrassen.NRW
Bodenbildung und Bodenerosion. Dissertation an der Universität Basel: The Digital Geo-ecological Map - Concepts
_blankEchtzeit Interoperabilität Alarmzentrale Kt. Solothurn
Erste Geodaten in der relationalen Datenbank Weltweit erste Implementierung des OpenGIS® Simple Features for SQL Standards
https://www.e-periodica.ch/digbib/view2?pid=geo-006:1999:97::354#354UNIGIS-Master Modul «OpenGIS® und verteilte Geoinformationsverarbeitung»
3 Monate nach der definitiven Verabschiedung des Standards durch das OpenGIS® Konsortium.
_blankNationalstrassenunterhalt NW-CH und Gotthard
wirtschaftliche und organisatorische Untersuchung aller GIS-Projekte der Bundesverwaltung als Technischer Auditor bei der Eidgenössischen Finanzkontrolle
http://www.condesys.com/Content/Images/story/SBB_TravelOnline_small.pngUmsetzung der Empfehlungen durch den Bundesratsbeschluss vom 25.2.1998 zur Schaffung der Koordinationsstelle Geoinformation (KOGIS).
The StoryWie kann durch Fahrplaninformation von Tür zu Tür über alle öffentlichen Verkehrsträger hinweg die Nutzung des öffentlichen Verkehrs vereinfacht werden? Konzept für den Internet-Fahrplan der SBB mit Integration der Fahrplandaten aller öffentlichen Verkehrsbetriebe und Bereitstellung interaktiver geografischer Karten zu den Haltestellen.
http://www.condesys.com/de/About/StoryUntersuchung und Organisationskonzept der Informationsflüsse und IT-Systeme des Bundesamts für Zivilluftfahrt. Datenflussoptimierung in der weltweiten Aufbereitung öffentlicher Fluginformationen für die Autopiloten von Linienflugzeugen.
_blankInternet-basierte Koordination aller Planungen und Bauprojekte im öffentlichen Raum der Stadt Bern Prix du service public Jährliche Baukosteneinsparungen von CHF 10 Mio!
Top 50 People in Energy ITLösungsarchitektur Asset-Lifecycle-Management-System Telekommunikation
http://www.condesys.com/Content/Images/Top50Text.pngSwisscom
_blankBern CHF 250 Mio Projekt
SwisscomLösungsarchitektur für das Strasseninformationssystem
https://www.swisscom.comStrassen.NRW
_blankGelsenkirchen Strassennetz von doppelter Länge des gesamten Schweizer Strassennetzes Integration von 14 Fachsystemen
Straßeninformationsbank Nordrhein-Westfalen (NWSIB)Echtzeit GIS-Integration für die Alarmzentrale
http://www.strassen.nrw.de/de/partner/plattformen/nwsib.htmlKanton Solothurn
_blankAufbau und Betreuung des Pflichtmoduls "OpenGIS® und verteilte Geoinformationsverarbeitung" im Rahmen des UNIGIS MSc Fernstudiengangs der Universität Salzburg. Einführung in die OpenGIS® Standards
Polizei Kt. SolothurnVorgehen zur Umsetzung von Benutzeranforderungen durch Integration der Geodatenverarbeitung in verteilte ICT-Architekturen.
https://so.ch/verwaltung/departement-des-innern/polizei/Im Umweltdatenkataster auf Basis des GeoTask™ Systems werden systematisch alle dazu benötigten Umweltdaten zusammengeführt. So entsteht eine klar strukturierte Quelle für alle Umweltinformationen des Landes.
_blankZentrale Teile des schweizerischen Nationalstrassennetzes werden mit dem GeoTask™ System instand gehalten.
UNIGIS SalzburgEin System
http://www.unigis.at/das sich selber erstellt! 20 Jahre Pionierarbeit für Umwelt- und Infrastrukturmanagement auf Knopfdruck. Sie bestimmen
_blankwie Ihre Datenstrukturen und Prozesse aussehen. Das GeoTask™ System generiert Datenbank
Computerworld Artikel UDK FLWeb-Services und Web-Anwendungen. So fokussieren sich Ihre Mitarbeitenden auf ihre Aufgaben in Raum und Zeit. Revolutionäre Kostenreduktion
http://www.condesys.com/Content/Download/CW6_2017_40-41_Case_Liechtenstein_Einzelseiten.pdfrevolutionärer Produktivitätsgewinn.
_blank