E-Voting-Debatte – Open Source als Vertrauensgarantie

Gastkommentar der Staatskanzlerin des Kantons Genf Anja Wyden Guelpa in der NZZ vom 21. Dezember 2015: Die Entwicklung eines E-Voting-Systems erfordert nicht nur ein hohes Niveau an Informatikkenntnissen, sondern auch herausragende Kompetenzen im Bereich der politischen Rechte. Die einflussreiche parlamentarische Gruppe «Digitale Nachhaltigkeit», der zahlreiche Bundesparlamentarier und prominente Experten der Informatiksicherheit in der Schweiz angehören,…

UniPress: Nachhaltig in die digitale Zukunft

Beitrag im UniPress 166 „Digitale Realitäten“ (Dezember 2015) der Universität Bern Kurzfristiges Denken und schädliche Abhängigkeiten dominieren nicht nur die physische, sondern auch die digitale Welt. Die Prinzipien der Nachhaltigkeit müssen deshalb auch hier umgesetzt werden, fordert Matthias Stürmer – und zeigt, wie das geht. Die Situation ist leider vielen bekannt: Dokumente, die in den…

Parldigi-Dinner zu E-Voting

E-Voting ist ein wichtiger Abstimmungs- und Wahlkanal der Zukunft. Welches sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der heute eingesetzten Plattformen, werden es mehrere sein oder soll es bald nur noch ein Sys⁠tem geben? Diese und weitere Fragen wurden am Dinner der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) am Montag, 30. November 2015 im Hotel Bern behandelt. Die…

FreedomVote: National- und Ständerats-Kandidierende für mehr Open Source Software bei Behörden und Schulen

MEDIENMITTEILUNG SWISS OPEN SYSTEMS USER GROUP /CH/OPEN Bern, 2. Oktober 2015 Die Swiss Open Systems User Group /ch/open hat gemeinsam mit anderen Organisationen FreedomVote aufgeschalten, ein Wahlportal mit 10 Fragen zu digitalen Themen. Fast alle der über 80 eingetragenen Kandidierenden fordern mehr Open Source Software in öffentlicher Verwaltung und Bildung. Neben diesen Kandidierenden empfiehlt /ch/open auch…

Open Source Roundtable beim Kanton Bern

Open Source Roundtables sind ein informeller Austausch zwischen öffentlichen Stellen und Open Source Anbietern. Wie schon 2010 beim BIT, 2012 bei der Stadt Bern und 2014 bei der Stadt Zürich fand am 2. September 2015 erneut ein Open Source Roundtable statt – dieses Mal beim Kanton Bern. Vor Kaderleuten der Informatik des Kantons Bern präsentierten…