Parlamentarier-Dinner zum Thema Staatsüberwachung vs. Privatsphäre

Diese Woche hat Parldigi zusammen mit der ePower-Initiative ein Parlamentarier-Dinner zum Thema Staatsüberwachung vs. Privatsphäre durchgeführt. Über 60 Gäste sind der Einladung gefolgt, darunter zahlreiche Kaderleute aus der Verwaltung und Wirtschaft. Hier sind nun die Folien und Videoaufzeichnungen der Referate sowie einige Fotos publiziert. Auch die IT-Medien Inside-IT („Wir wollen das BÜPF bodigen“) und Computerworld („Fernmelde-Überwachung fehlt Leistungsbeweis“) haben…

Transparenzschub für Schweiz und UNO

Genf ist am 16.-18. September Schauplatz einer aussergewöhnlichen Begegnung: die Open Knowledge Conference macht die Diplomatenstadt zum Mittelpunkt der weltweiten Open Data Bewegung und zum Treffpunkt für Vertreter der Vereinten Nationen und öffentlicher Verwaltungen mit Technologie-Aktivisten, Startup-Unternehmern, Designern und Datenjournalisten. Programmierer treffen auf Diplomaten, Datenexperten und Hilfswerke lösen vor Ort gemeinsam konkrete Probleme dank endlich…

Code is Law. Law is Code.

Rechtstexte sind für jeden von uns täglich von Bedeutung. Unwissen schützt vor Strafe nicht, Gesetze gelten in jedem Fall. Rechtstexte aber sind meist lang und oft komplex. Diesen Problemen nimmt sich der Law Mining Hackathon an, der im September an der Open Knowledge Conference in Genf durchgeführt wird. Der Hackathon eröffnet Raum für Projekte, die…

Detailprogramm IT-Beschaffungskonferenz 2013 publiziert

GEMEINSAME MEDIENMITTEILUNG VON ISB, SIK, SWISSICT UND /CH/OPEN Bern, 4. Juli 2013 Das Detailprogramm der IT-Beschaffungskonferenz am 28. August 2013 an der Universität Bern ist veröffentlicht. Insgesamt wirken 26 Referenten und Moderatoren an der Konferenz und in den drei Fachsessionen mit. Bereits haben sich über 120 Konferenz-Teilnehmende angemeldet. Wie im Frühling 2013 angekündigt findet am…

Pro und Contra Open Source: Zwei Vorstösse im Kanton Bern

Im Kanton Bern wird derzeit das Thema Open Source in der Politik diskutiert. Gleich zwei Vorstösse sind in den letzten Monaten bezüglich OpenJustitia und Open Source Aktivitäten generell eingereicht worden – eine befürwortende Motion, eine kritische Interpellation. Nachdem im März 2013 bekannt wurde, dass die Berner Justiz die Open Source Plattform OpenJustitia des Schweizerischen Bundesgericht…

Videos und Unterlagen des Open Hearing zur Totalrevision des BÜPF

Vergangenen Mittwoch, 19. Juni 2013 führte die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit ein Open Hearing zur Totalrevision des Bundesgesetzes betreffend Überwachung der Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) durch. Über 30 Nationalrätinnen und Nationalräte, Kadermitarbeitende der Verwaltung und Gäste wohnten den vertieften Diskussion bei. Nun sind die Videos des Hearings sowie die diskutierten Positionen und Unterlagen online verfügbar: Bundesamt für…