DINAcon 2023: Mobilitätsdaten, Digitale Souveränität und Open Source

Die DINAcon 2023 steht vor der Tür! Die Konferenz zur digitalen Nachhaltigkeit findet am Donnerstag, 23. November erneut im PROGR in Bern statt. Nachdem die Konferenz letztes Jahr halbtätig durchgeführt wurde, zeigt sich die DINAcon diesjährig mit einem ganztägigen Programm und Vorträgen zu Mobilitätsdaten, Datensouveränität, Open-Source Geschäftsmodellen und vieles mehr.   Die Konferenz beginnt mit…

Rückblick: Runder Tisch „Kritische IKT-Infrastrukturen“

Kritische IKT-Infrastrukturen – Gibt es politischen Handlungsbedarf bei der Beschaffung?   Unterstützt durch CISCO und furrerhugi organisierte die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) am Mittwoch, 27. September 2023 im Bundeshaus einen runden Tisch zum Thema «IKT-Beschaffung bei kritischen Infrastrukturen». Ziel dieses Austausches war es, mit relevanten Akteuren eine Auslegeordnung der heutigen IKT-Beschaffungspraxis zu machen und…

Rückblick: Zugang und Nutzung von Gesundheitsdaten

Am Donnerstag, 16. März 2023 begrüsste Min Li Marti, SP Nationalrätin des Kantons Zürich 25 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vor Ort im Bundeshaus zum Anlass der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) zum Thema des Zuganges und der Nutzung von Gesundheitsdaten in Krisensituationen. Im Rahmen der strategischen Partnerschaft der Universitäten Genf und Zürich hat…

Rückblick Parldigi Parlamentarierdinner „Digitalisierung und Klimaschutz: Fluch oder Segen?“

Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) lud am Mittwoch, 31. Mai 2023 zum alljährlichen Parldigi-Dinner ein – dieses Jahr zum Thema „Digitalisierung und Klimaschutz: Fluch oder Segen?“ Mit spannenden Referaten von Dr. Jan Bieser, Gottlieb Duttweiler Institut, und Melanie Kubin-Hardewig, Deutsche Telekom AG, konnten rund 60 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft das Zusammenspiel…

Rückblick: Open Hearing über das Rahmengesetz zur Sekundärnutzung von Daten

Am 22. August 2022 reichte die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK-S) die Motion 22.3890 „Rahmengesetz für die Sekundärnutzung von Daten“ ein. In der Motion, die von Ständerat Matthias Michel vertreten wird, wird der Bundesrat beauftragt, „in einem Rahmengesetz Grundlagen zu schaffen, damit spezifische Infrastrukturen für die Sekundärnutzung von Daten in strategisch relevanten Bereichen…

Dialog zwischen Politik und Forschung zu Big Data

Dialog zwischen Politik und Forschung zu Big Data   Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) und der Schweizerische Nationalfonds (SNF) luden Mitglieder des National- und Ständerates ein, sich am 5. Dezember 2022 mit Forschenden des Nationalen Forschungsprogramms (NFP) 75 „Big Data“ auszutauschen.  Das Nationale Forschungsprogramm (NFP) 75 „Big Data“ forschte über einen Zeitraum von vier…