Parldigi direkt: Macht die „Swiss Government Cloud“ den Bund tatsächlich unabhängiger von Big Tech?

Nationalrat Gerhard Andrey nimmt als Gastautor die „Swiss Government Cloud“ unter die Lupe. Der Aufschrei vor drei Jahren war gross, als der Bund fünf grossen internationalen Hyperscalern wie Alibaba oder Microsoft den Zuschlag für Cloud-Dienstleistungen gegeben hatte. Ein Eignungskriterium hatte Schweizer Unternehmen schlicht ausgeschlossen: Rechenzentren auf drei Kontinenten konnten diese nicht vorweisen. Die Aufregung war…

Nachhaltigkeit von Rechenzentren: Auswirkungen der Digitalisierung auf das Klima

Nachhaltigkeit von Rechenzentren: Auswirkungen der Digitalisierung auf das Klima   Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit lud am Montag, 16. September 2024 ins Bundeshaus zum Anlass «Nachhaltigkeit von Rechenzentren» ein. Ziel dieses Austausches war es, mit relevanten Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung die Auswirkung von Rechenzentren auf das Klima zu diskutieren. Wie nachhaltig sind Schweizer…

Rückblick: Virtuelles Open Hearing zu BEKJ und Justitia 4.0

Am 19. August 2024 veranstaltete die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) ein virtuelles Open Hearing zum «Bundesgesetz über die Plattformen für die elektronische Kommunikation in der Justiz» (BEKJ) und zum Projekt «Justitia 4.0». Über 80 Teilnehmende nahmen an der Online-Veranstaltung teil. Die Aufnahme der Veranstaltung inkl. Diskussionsrunde ist auf BigBlueButton öffentlich zugänglich. Die gesamte Folienpräsentation…

Parldigi direkt: Digitale Souveränität bei der sicheren Kommunikation schützen

Die Polycom-Nachfolge muss modular sein und auf offenen Standards basieren. Ein Vendor Lock-in sei zu vermeiden, schreibt Mitte-Nationalrätin Isabelle Chappuis in ihrer Parldigi-Kolumne. „Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, und deshalb haben sie es getan.“ Mark Twain Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen in den Bereichen Cybersicherheit und sichere Kommunikation. Unser Land ist im…

Parldigi direkt: E-ID muss Vorbild für andere Digitalisierungsprojekte sein

Am neuen Anlauf für eine staatliche, vertrauenswürdige E-ID ist vieles bemerkenswert, aber es gibt auch ein Risiko. Das schreibt Nationalrat Gerhard Andrey in der Parldigi-Kolumne. „Das ist tatsächlich und offensichtlich ein sehr erfreuliches Geschäft“, eröffnete Bundesrat Beat Jans seine Würdigung der E-ID im Nationalrat, das wir digital-affinen Ratsmitglieder aus allen Fraktionen vor nunmehr drei Jahren…

Die E-ID am Parldigi Dinner: Hoher Besuch für ein wichtiges Digitalisierungsthema

Am Mittwoch, den 29. Mai 2024, versammelte die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) 80 Teilnehmende im Hotel Bern zu ihrem alljährlichen Parlamentarierdinner. Nach der letztjährigen Fokussierung auf die Digitalisierung im Kontext des Klimaschutzes, stand heuer die elektronische Identität (E-ID) im Mittelpunkt der Diskussionen. Die E-ID war nach ihrer Ablehnung durch die Schweizer Bevölkerung im März…