Fintech in der Schweiz? Schlanke und flexible Regulierungen sind gefragt

Rückblick auf den Fintech-Sessionsanlass von Parldigi und ePower vom 13. September 2016 Fintech ist das Schlagwort, wenn es um die Digitalisierung der Finanzbranche geht. Die Branche steht vor einem fundamentalen Wandel, die Wertschöpfungsketten werden sich verändern und es werden neue Partnerschaften und Konkurrenten entstehen. Banken werden mittelfristig ganze Geschäftsbereiche auslagern – unter anderem an innovative…

Open Source Roundtable bei der Bundesverwaltung

Vergangene Woche informierten sich rund 20 Kaderleute aus der Bundesverwaltung über die neusten Open Source Technologien. Anhand von Leading Edge Open Source Produkten und konkreten Kundenbeispielen wurden Nutzen, Herausforderungen und Vorgehensweisen vorgestellt, wie heute Open Source Software im systemkritischen Umfeld professionell eingesetzt wird. Nach einem kurzen Überblick der Aktivitäten von CH Open folgten Kurzvorträge zu…

Rundschau-Beitrag über die Abhängigkeit des Bundes von Informatikfirmen

In der gestrigen Sendung der SRF Rundschau wurde über die Abhängigkeiten der Bundesverwaltung von Informatikfirmen berichtet. Durch neue Analysen der Universität Bern basierend auf simap.ch-Daten konnte aufgezeigt werden, dass über die Hälfte der IT-Projekte beim Bund ohne öffentliche Ausschreibung als Freihänder an Firmen gegeben werden. Benachteiligt werden dadurch Anbieter von Open Source Software, die dadurch oftmals…

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf des Urheberrechtsgesetzes

Parldigi hat am letzten Freitag, 31. März 2016 im Rahmen der Vernehmlassung zur Revision des Urheberrechtsgesetzes (URG) folgende Stellungnahme abgeschickt. Vernehmlassungsantwort der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit zum Entwurf des Urheberrechtsgesetzes (URG) Parldigi nimmt gerne die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen der Vernehmlassung zur Revision des Urheberrechtsgesetzes (URG) zu äussern. Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi)…

Parldigi-Dinner zu E-Voting

E-Voting ist ein wichtiger Abstimmungs- und Wahlkanal der Zukunft. Welches sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der heute eingesetzten Plattformen, werden es mehrere sein oder soll es bald nur noch ein Sys⁠tem geben? Diese und weitere Fragen wurden am Dinner der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) am Montag, 30. November 2015 im Hotel Bern behandelt. Die…

Parldigi Co-Präsidium und gesamtes Kernteam wiedergewählt, herzliche Gratulation!

Mit grosser Freude gratulieren wir der Parldigi Co-Präsidentin Edith Graf-Litscher (SP, TG) und dem Co-Präsidenten Christian Wasserfallen (FDP, BE) sowie allen fünf Mitgliedern des Kernteams, Balthasar Glättli (Grüne, ZH), Thomas Weibel (GLP, ZH), Kathy Riklin (CVP, ZH), Rosmarie Quadranti (BDP, ZH) und Lukas Reimann (SVP, SG) zur erfolgreichen Wiederwahl in den Nationalrat!