Parldigi direkt: Wir brauchen einen Digitalisierungsartikel in der Verfassung

Die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung harzt. Ständerat Benedikt Würth plädiert für mehr Zusammenarbeit und mehr Verbindlichkeit. Die Schweiz ist ein Hightech-Land, welches in vielen Innovations­rankings an der Spitze steht. Dazu passt nicht, dass wir bei der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor uns regelmässig im hinteren Mittelfeld wieder finden. Wo klemmt es? Sehr oft…

Parldigi direkt: Mehr Innovation / Weniger Regulation

Die Schweiz solle nicht alle EU-Vorschriften übernehmen, sondern mit schlankerem Regelwerk die heimische IT-Industrie stärken, findet Nationalrat Franz Grüter. In den letzten rund drei Jahren haben mich in regelmässigen Abständen immer wieder Medienvertreter zum Thema „Künstliche Intelligenz“ angefragt. Fast ausnahmslos lautete die Frage: „Herr Grüter, welche Regulierung in Sachen KI brauchen wir in der Schweiz?“…

Parldigi direkt: Wenn Algorithmen unseren Tunnelblick schärfen

Algorithmen belohnen polarisierende Inhalte, schreibt Nationalrätin Corina Gredig, die für mehr digitale und demokratische Bildung plädiert. Hannah Arendt, die Philosophin, die vor den Gefahren einer isolierten Öffentlichkeit und dem Verlust gemeinsamer Wirklichkeit warnte, hätte in unserer digitalisierten Gesellschaft viel zu bedenken. Algorithmen entscheiden inzwischen, was wir sehen. Wer sich online für Donald Trump interessiert, bekommt…

Adfinis gewinnt Ausschreibung des Kantons Aargau zur Implementierung von eBau mit inosca

Im öffentlichen Ausschreibungsverfahren des Kantons Aargau zur Umsetzung der neuen eBau-Plattform konnte sich das langjährige Parldigi-Partnerunternehmen Adfinis mit ihrer Lösung inosca gegen verschiedene Anbieter als beste Option durchsetzen. inosca ist eine erfolgreiche und etablierte Open-Source-Lösung, welche interkantonal eingesetzt und weiterentwickelt wird. Die Lösung ermöglicht die effiziente Umsetzung des digitalen Baugesuchsprozesses und wird bereits in Bern,…