Résultat de la recherche pour:
Balthasar Glättli
Angelika Ruider
Andri Silberschmidt
Andrea Martina Geissbühler
André Kunz
Aline Trede
Barbara Gysi
Barbara Schmid-Federer
Beat Flach
Beat Jans
Carlo Sommaruga
Alec von Graffenried
Bruno Storni
Adrian Wüthrich
Brigitte Häberli-Koller
Johan Muster
Bernhard Guhl
Benedikt Würth
Beatrice Simon
Daniel Jositsch
Edith Graf-Litscher
Damian Müller
Damien Cottier
Corrado Pardini
Corina Gredig
Franziska Ryser
Corina Eichenberger-Walther
Franziska Roth
Claude Janiak
Franz Grüter
Christian Wasserfallen
François Pointet
Cédric Wermuth
Francine John-Calame
Flavia Wasserfallen
Felix Gutzwiller
Evi Allemann
Eva Herzog
Erich Hess
Ignazio Cassis
Hugues Hiltpold
Kathy Riklin
Hannes Gassert
Kathrin Bertschy
Giovanna Battagliero
Karl Vogler
Gerhard Andrey
Jürg Grossen
Gabriela Suter
Jürg Altwegg
Judith Bellaiche
Jörg Mäder
Jonas Fricker
Jean-Luc Addor
Jean Christophe Schwaab
Jan Gnägi
Jacqueline Badran
J. Alexander Baumann
Isabelle Chevalley
Melanie Mettler
Matthias Stürmer
Kurt Gisler
Matthias Aebischer
Mathias Reynard
Martin Huber
Marianne Streiff-Feller
Marcel Dobler
Marc Wäckerlin
Marc Jost
Laurent Wehrli
Louis Schelbert
Luc Recordon
Lukas Reimann
Lydia Schneider Hausser
Maja Ingold
Maja Riniker
Manfred Bühler
Rahel Ruch
Raphaël Comte
Robin Riedmann
Roger Nordmann
Rosmarie Quadranti
Sebastian Frehner
Sidney Kamerzin
Sibel Arslan
Nik Gugger
Rahel Estermann
Prisca Birrer-Heimo
Philippe Nantermod
Min Li Marti
Mustafa Atici
Nadine Masshardt
Michael Köpfli
Pascal Fouquet
Pascal Kübli
Philippe Kühni
Ursula Schneider Schüttel
Vania Kohli
Walter Donzé
Yannick Buttet
Yvonne Feri
Thomas Weibel
Thomas Hardegger
Thomas Aeschi
Sylvia Flückiger-Bäni
Susanne Vincenz-Stauffacher
Simon Schlauri
Silva Semadeni
Yvonne Gilli
Login
Inscription Champions
Vous pouvez vous inscrire ne tant que Champion ici. Voici un exemple pour l’inscription : Téléchargez le PDF (Exemple)
Rédaction des Champions
Parldigi commence 2021 avec une nouvelle employée
Parldigi commence 2021 avec une nouvelle employée Après trois ans et demi, Francesca Giardina quitte le Groupe Parlementaire pour un Numérique Responsable en tant que directrice adjointe. Elle se réjouit de son nouveau rôle de chef de projet pour le programme « Digitalisierung und Gesellschaft » à la Fondation Mercator Suisse. Nous tenons à la remercier...
Pictogrammes de la durabilité numérique
Basé sur la publication scientifique parue en 2017 « Digital sustainability: basic conditions for sustainable digital artifacts and their ecosystems » la durabilité numérique se définit selon 10 critères. Ces caractéristiques sont symbolisées par les pictogrammes ci-dessous et peuvent s’appliquer aux logiciels, aux données, ainsi qu’à leur environnement. Les descriptions sont tirées de l’article « Digitale Nachhaltigkeit: Digitale...
Wikimedia CH
L’organisation à but non lucratif Wikimedia CH s’engage pour une connaissance libre et une société ouverte et mieux informée. Les projets soutenus comprennent l’encyclopédie en ligne Wikipedia et sa version hors ligne Kiwix, la base de données multimédia Wikimedia Commons, l’encyclopédie médicale hors ligne Wikimed et la source d’information neutre Wikinews. En collaboration avec des...
Pictogrammes des priorités de Parldigi
Durabilité numérique Voici le pictogramme de la durabilité numérique. Celui-ci et ceux qui suivent sont publiés sous licence Creative Commons Zero CC0: Pictogramme au format SVG Le Groupe Parlementaire pour la Durabilité Numérique (Parldigi) s’engage prioritairement dans les 7 domaines suivants: 1. Open Source Software Les logiciels protégés par une licence open source peuvent...
Postulat: Examiner la faisabilité d’un don volontaire de données personnelles anonymisées, en vue d’un usage d’intérêt public
Le Conseil fédéral est chargé de soumettre au Parlement des pistes de solution pour favoriser la mise à disposition de données personnelles anonymisées (don de données) en vue d’un usage d’intérêt public, notamment pour la recherche dans le domaine de la santé. Développement: L’épidémie de coronavirus nous a rappelé le rôle essentiel que jouent les...
Pour une infrastructure de données et une gouvernance des données durables dans l’administration fédérale
Le Conseil fédéral est chargé de créer un accès centralisé et standardisé aux données et processus numériques de l’ensemble de l’administration fédérale – sous la forme d’une centrale de données (data hub). Des interfaces en temps réel (microservices et interfaces de programmation d’applications, API) interopérables, lisibles par machine et basées sur des normes ouvertes doivent...
digitalswitzerland
digitalswitzerland est une plateforme intersectorielle et multipartite pour la numérisation en Suisse et s’engage à inno- ver dans tous les domaines de la société.
QUESTION URGENTE: Affaire Cryptoleaks. Nouvelle orientation stratégique de la Suisse
La réputation de la Suisse en tant que pays neutre, sûr et respectant l’état de droit a gravement souffert de l’affaire d’espionnage entourant l’entreprise Crypto SA, avant même les résultats des investigations juridiques et politiques. Siège de nombreuses organisations internationales, pays des bons offices et site phare de l’économie numérique, la Suisse ne doit pas...
Postulat: Améliorer la décision politique grâce à des données de qualité
Le Conseil fédéral est chargé d’établir un rapport sur la collecte et le traitement des données relatives aux cas de Covid-19, ainsi que sur les capacités et l’occupation des infrastructures hospitalières cantonales. C’est en effet en s’appuyant principalement sur ces données que les autorités ont défini et continuent de définir les mesures qu’elles prennent pour...
Virtual Open Hearing sur les conditions-cadres pour Blockchain
Virtual Open Hearing sur les conditions-cadres pour Blockchain La semaine prochaine, le Conseil national discutera de l’adaptation de la loi fédérale à l’évolution de la technologie des registres électroniques distribués (DLT / Blockchain). digitalswitzerland et Parldigi vous invitent à assister à l’Open Hearing publique et virtuelle, le lundi 8 juin 2020 de 13h30 à 14h30,...
Eva Herzog
Prise de position de Parldigi sur l’app Covid-19 Tracing
Prise de position de Parldigi sur l’app Covid-19 Tracing Parldigi soutient l‘utilisation de la solution suisse COVID-19 Tracing pour autant que divers critères soient respectés. Ces dernières semaines, de nombreuses applications mobiles ont été développées dans le monde entier, ce qui devrait contribuer à limiter la propagation du coronavirus malgré l’assouplissement des mesures de confinement....
Melanie Mettler
François Pointet
Franziska Roth
Sidney Kamerzin
Damien Cottier
Maja Riniker
Daniel Jositsch
Franziska Ryser
Gabriela Suter
Flavia Wasserfallen
Mustafa Atici
Susanne Vincenz-Stauffacher
Bruno Storni
Gerhard Andrey
Anfrage: Open-Source- und Open-Content-Stiftungen im Kanton Zürich
Open Source Software ist Software, deren Quelltext öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Als Open Content werden Inhalte und Daten bezeichnet, die von jedermann zu jedem Zweck genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen. Die Verwendung ist jeweils grundsätzlich kostenlos. Open Source Software und Open Content sind heute in der IT-Welt allgegenwärtig....
Interpellation: Intelligence artificielle et discriminations. Pour une éthique du numérique
1. Quelles mesures le Conseil fédéral prend-il pour empêcher que l’intelligence artificielle (IA) reproduise des préjugés établis et soit source de discrimination? 2. Comment traite-t-il la question des aspects éthiques du numérique? 3. Qui veille, au niveau interdépartemental, à ce que les organes nommés par le Conseil fédéral soient suffisamment variés dans leur composition? L’IA...
Matthias Stürmer
Christian Wasserfallen
Jürg Altwegg
Michael Baumer
Robin Riedmann
Giovanna Battagliero
Rahel Ruch
Rahel Estermann
Vania Kohli
Corina Gredig
Jan Gnägi
Andri Silberschmidt
Mathias Reynard
Jörg Mäder
Aline Trede
Ein Verzeichnis freier Bilder des Bundes
Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme zur Interpellation 19.3247 Freigabe von Bildern des Bundes, erklärt, dass er zur Freigabe von Bildern des Bundes grundsätzlich bereit ist, sofern ihre Nutzung nicht aus daten-, urheber- oder informationsschutzrechtlichen Gründen eingeschränkt ist. Die Bevölkerung hat heute allerdings noch keine Möglichkeit zu wissen, wo und unter welchen Bedingungen solche frei weiternutzbaren Bilder...
Beatrice Simon
Élections 2019: Parldigi recommande des champions pour une politique numérique durable
Élections 2019: Parldigi recommande des champions pour une politique numérique durable La Suisse votera le 20 octobre 2019. Le Groupe parlementaire sur la durabilité numérique (Parldigi) recommande 35 candidats à l’élection qui souhaitent façonner activement et durablement la politique numérique suisse. Grâce à des conditions attrayantes, la Suisse fait figure de pionnière en matière...
Jürg Grossen
Simon Schlauri
Matthias Stürmer
Philippe Kühni
Jörg Mäder
Angelika Ruider
Sibel Arslan
Aline Trede
Mathias Reynard
Marcel Dobler
Lydia Schneider Hausser
Hannes Gassert
Giovanna Battagliero
Isabelle Chevalley
André Kunz
Pascal Fouquet
Sibel Arslan
Giovanna Battagliero
Corina Gredig
Rahel Estermann
Judith Bellaiche
Jan Gnägi
Vania Kohli
Benedikt Würth
Andri Silberschmidt
Gerhard Andrey
Marc Jost
Bernhard Guhl
Martin Huber
Min Li Marti
Judith Bellaïche
Marcel Dobler
Marc Jost
Lydia Schneider Hausser
Nachhaltige Informatik an der Volksschule – Freie und Open-Source-Software sowie Schutz der Privatsphäre von Kindern
Der Regierungsrat wird beauftragt, 1. die Volksschulen aufzufordern, Software und Plattformen zu verwenden, die frei und Open Source (FOSS) sind 2. die Volksschulen aufzufordern, auf die Nutzung von Bildungsplattformen von Privatunternehmen mit Sitz im Ausland, die kein Rahmenabkommen mit der Schweiz haben, zu verzichten 3. den Gemeinden eine Grunddienstleistung für ihre Schulen zur Verfügung zu...
Postulat über eine umfassende Digitalstrategie
Der Regierungsrat wird aufgefordert, für die geplante Digitalisierungsstrategie den Begriff «Digitalisierung» in seiner Bedeutung auszuweiten. Technologische Entwicklungen betreffen viele weitere Bereiche des staatlichen Handelns und der Gesellschaft, als der Kanton und die Motion M 557 von Giorgio Pardini aufzugreifen gedenken. Es soll eine umfassende «Digitale Strategie Luzern» entstehen. Begründung: Der Regierungsrat nimmt das Thema Digitalisierung...
Recherche
Alec von Graffenried
Jean Christophe Schwaab
Barbara Schmid-Federer
Louis Schelbert
Luc Recordon
Roger Nordmann
Pascal Kübli
Francine John-Calame
Claude Janiak
Maja Ingold
Michael Hugentobler
Felix Gutzwiller
Yvonne Gilli
Jonas Fricker
Walter Donzé
Ignazio Cassis
Yannick Buttet
J. Alexander Baumann
Evi Allemann
Cédric Wermuth
Laurent Wehrli
Karl Vogler
Marianne Streiff-Feller
Carlo Sommaruga
Silva Semadeni
Ursula Schneider Schüttel
Lukas Reimann
Corrado Pardini
Philippe Nantermod
Damian Müller
Nadine Masshardt
Min Li Marti
Beat Jans
Hugues Hiltpold
Erich Hess
Thomas Hardegger
Philipp Hadorn
Brigitte Häberli-Koller
Barbara Gysi
Bernhard Guhl
Jürg Grossen
Andrea Martina Geissbühler
Sebastian Frehner
Sylvia Flückiger-Bäni
Beat Flach
Yvonne Feri
Corina Eichenberger-Walther
Raphaël Comte
Isabelle Chevalley
Manfred Bühler
Kathrin Bertschy
Jacqueline Badran
Thomas Aeschi
Matthias Aebischer
Michael Köpfli
Thomas Weibel
Kathy Riklin
Franz Grüter
Balthasar Glättli
Edith Graf-Litscher
Franz Grüter
Christian Wasserfallen
Rosmarie Quadranti
Nik Gugger
Kathy Riklin
Neue partizipative Formen der Demokratie dank Digitalisierung
Der Regierungsrat wird gebeten, eine Strategie für eine partizipative Demokratie zu erarbeiten. Diese soll neue informelle Beteiligungsmöglichkeiten der Bevölkerung mittels digitalen Mitwirkungs- und Ideenplattformen konzipieren und erschliessen. Begründung: Die Notwendigkeit eines stärkeren Einbezugs der Bevölkerung bei politischen Entscheiden sowie der strategischen Weiterentwicklung des Staats und des politischen Systems ist offenkundig. Die Wahl- und Abstimmungsbeteiligung...
Der digitale Analphabetismus führt zu sozialer Ausgrenzung
Der Bundesrat wird beauftragt, dem Parlament Folgendes zu unterbreiten: a. eine Studie zum Umfang des Phänomens des digitalen Analphabetismus (der zu einer wesentlichen sozialen Ausgrenzung führt) b. eine Strategie, die sich auf diese Studie stützt und die es in Zusammenarbeit mit den Kantonen erlaubt, allfällige Lücken zu schliessen und die Ausbreitung eines solchen Phänomens zu...
Marc Wäckerlin
Kurt Gisler
Jean-Luc Addor
Simon Schlauri
Adrian Wüthrich
Motion über ein Fördermodell für Medienangebote im Onlinebereich
20Der Regierungsrat wird aufgefordert, die gesetzlichen Grundlagen für ein Modell für die Förderung von Medienangeboten im Onlinebereich auszuarbeiten sowie dessen Finanzierung aufzuzeigen. Begründung: Unabhängige publizistische Medien sind eine zentrale Voraussetzung der Demokratie. Dies gilt in der föderal strukturierten Schweiz mit ihrer Demokratie auch auf kantonaler und kommunaler Ebene. Unabhängige Medien ermöglichen, dass sich die Bevölkerung...
Offensive für einen digitalen Service public
Der Bundesrat wird beauftragt, eine Strategie vorzulegen, wie er den digitalen Service public stärken und ausbauen könnte. Dabei geht es um Fragen der digitalen Infrastruktur im engen und im weiteren Sinne wie beispielsweise Umgang und Besitz von Daten (z. B. Förderung Datengenossenschaften oder Investitionen in Plattformen als Infrastruktur), um eine Stärkung der digitalen Dienstleistungen für...
CH Open
Politiquement indépendante, l’association CH Open s’engage pour la promotion de systèmes ouverts et libres. Ses activités sont axées sur la formation continue et l’échange d’informations entre ses membres. Au traversdenombreux événements et activités, CH Open promeut l’expertise théorique et pratique de ses membres dans les domaines de Linux et des logiciels open source engénéral. L’association...
Nik Gugger
Rosmarie Quadranti
Balthasar Glättli
Freigabe von Bildern des Bundes
Eingereichter Text: Mit dem Beschluss einer « Open Government Data Strategie » hat der Bundesrat einen erfreulichen Grundsatzentscheid gefällt, wonach alle von Bundesstellen publizierten Daten offen, frei und maschinell nutzbar sein müssen. Ganz anders sieht es bisher bei Fotos von Bundesstellen aus: obwohl mit Steuergeldern bezahlt, dürfen sie nicht ohne weiteres weiterverwendet werden. Nur selten gibt eine...
Einheitlicher gesetzlicher Rahmen für die Publikation und Nutzung nicht personenbezogener Daten und Dienste der Bundesverwaltung (Open-Government-Data-Gesetz)
Eingereichter Text: Für die Publikation und Nutzung der nicht personenbezogenen Daten und Dienste der Bundesverwaltung wird ein einheitlicher gesetzlicher Rahmen mit den folgenden Punkten geschaffen: 1. Geltungsbereich Alle nicht personenbezogenen Daten und Dienste, welche die Bundesverwaltung (i.S. Art. 2 RVOG) im Rahmen ihrer Tätigkeit produziert oder sammelt. 2. Publikation und Zugang Grundsätzlich werden alle nicht...
Netzneutralität in der Verfassung verankern
Gestützt auf Artikel 160 Absatz 1 der Bundesverfassung und auf Artikel 107 des Parlamentsgesetzes reiche ich folgende parlamentarische Initiative ein: Die Bundesverfassung wird so geändert, dass sie garantiert, dass das Gesetz den freien, universellen, gleichen und diskriminierungsfreien Zugang zu allen offenen digitalen Netzen gewährleistet. Begründung: Das Konzept der Netzneutralität bedeutet, dass Anbieter von Fernmeldediensten den...
Synergien beim Software-Einsatz im Kanton Zürich nutzen
Eingereichter Text: Der Regierungsrat wird gebeten, die folgenden Massnahmen zu ergreifen: Das Amt für Informatik des Kantons Zürich, AFI, soll im Informatikbereich vermehrt mit anderen Behörden im Rahmen von Open-Source-Projekten zusammenarbeiten. Eigene Entwicklungen, an denen der Kanton Zürich das Urheberrecht besitzt, sollen wo sinnvoll, als Open-Source-Software freigegeben werden, damit andere Behörden die Software einsetzen und...
Nouvelles orientations stratégiques pour la promotion des logiciels libres dans l‘administration fédérale
Le nouveau Guide de stratégie Open Source de la Confédération vise à soutenir l’utilisation des logiciels libres dans l’administration fédérale. Le gouvernement fédéral veut, entre autres, faciliter l’acquisition de solutions open source et promouvoir l’échange de connaissances et d’expériences en son sein. L’association CH Open se félicite de cette nouvelle orientation stratégique et attend maintenant...
A N F R A G E betreffend Schutz kritischer Internet-Infrastrukturen im Kanton Zürich
Ein Brand in einem unterirdischen Kabelkanal im Zentrum von Seoul hat im November 2018 massive Ausfälle beim koreanischen Telecomkonzern KT verursacht und viele Nutzer in Seoul vom Internet abgeschnitten. Betroffen waren über 210.000 Haushalte und viele weitere Anschlüsse, wie in den koreanischen Medien berichtet wurde (http://english.hani.co.kr/arti/english_edition/e_national/871848.html). Diese Geschehnisse sind ein Paradebeispiel für die Risiken in...
Sharing Economy – lösen statt verbieten
Der Regierungsrat wird gebeten, konkrete Lösungswege aufzuzeigen, wie Geschäftsmodelle der Sharing Economy im Kanton nachhaltig mit unseren Versicherungs- und Sozialwerken in Einklang gebracht und ausgehandelt werden können. Begründung: Die Sharing Economy ist zu einer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Tatsache geworden. Ein grosser Teil der Bevölkerung hat die Vorteile des Ansatzes «Teilen statt Besitzen» erkannt und das...
Potentiel d’une utilisation de logiciels libres dans le domaine de l’éducation en Suisse
TEXTE DÉPOSÉ Je prie le Conseil fédéral de nous indiquer s’il serait judicieux de prendre des mesures en vue d’une éventuelle utilisation de logiciels libres dans le domaine de l’éducation en Suisse. 1. L’utilisation de logiciels libres est-elle répandue dans le secteur de l’éducation en Suisse? 2. Serait-il judicieux que la Confédération évalue, en collaboration...
Potentiel d’une utilisation de logiciels libres dans le domaine de l’éducation en Suisse
Strategische Steuerung der im Zusammenhang mit der Digitalisierung stehenden Projekte
Der Stadtrat wird aufgefordert zu prüfen, wie eine strategische Steuerung der im Zusammenhang mit der Digitalisierung stehenden Projekte gewährleistet werden kann. Es sollen auf gesamtstädtischer Ebene klare Zielvorgaben gemacht, die dafür aufgewendeten und eingesparten Mittel ausgewiesen und die Zielerreichung überprüft werden. Begründung: In zahlreichen Dienstabteilungen werden zusätzliche Stellen geschaffen und finanzielle Mittel eingestellt, um Digitalisierungsprojekte...
Strategische Förderung von Open Source Software [DE]
Antrag Gestützt auf Art. 119 ff. der Geschäftsordnung des Urner Landrats wird der Regierungsrat beauftragt, einen Bericht zur strategischen Förderung von Open Source Software im Kanton Uri vorzulegen der zu folgenden Punkten Auskunft gibt: 1. Welches Potential sieht der Regierungsrat in der Nutzung von Open Source Software im Einflussbereich des Kantons? (Inklusive Angaben zur möglichen...
Einführung eines Innovation-Fellowship-Programms in der Bundesverwaltung
Der Bundesrat wird beauftragt, die Einführung eines Innovation-Fellowship-Programms zu prüfen. Mit diesem Fellowship-Programm sollen talentierte Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen IT, Design oder Innovation aus innovationskräftigen Unternehmen oder mit anderweitig einschlägigen unternehmerischen Erfahrungen mit starkem Innovationsbezug für eine begrenzte Zeit in der Bundesverwaltung beschäftigt werden. Begründung: Die Bundesverwaltung pflegt bereits heute einen fruchtbaren Austausch...
Medien in die Bundesverfassung
Artikel 93 der Bundesverfassung soll wie folgt geändert werden: Art. 93 Medien Abs. 1 Die Gesetzgebung über die Medien ist Sache des Bundes. Abs. 2 Die Medien tragen zur Bildung und kulturellen Entfaltung, zur freien Meinungsbildung und zur Unterhaltung bei. Sie berücksichtigen die Besonderheiten des Landes und die Bedürfnisse der Kantone. Sie stellen die Ereignisse...
Übertragung der Ratsdebatten
Die Geschäftsleitung des Kantonsrates wird beauftragt die gesetzlichen und technischen Voraussetzungen zu schaffen, damit die Ratsdebatten künftig via Live-Streaming der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Falls möglich mit Bild, zwingend aber die Tonspur. Das Material soll zudem auch aufbewahrt und öffentlich über die Webseite des Kantonsrates zugänglich sein. Die Art und Weise, wie sich Bürgerinnen...
Postulat über Win-win mit Open Government Data
Wir fordern den Regierungsrat auf, die finanziellen, organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen für den Zugang zu den Behördendaten in maschinenlesbarer Form aufzubauen und langfristig zu gewährleisten. Der Kanton soll zudem selber beginnen, interessante Daten mit den Prinzipien von Open Government Data (OGD) zu veröffentlichen. Er sucht dafür auch die Zusammenarbeit mit interessierten Gemeinden. Begründung: Open Government...
Aktionsplan «Digitales Dorf»
Der Regierungsrat wird aufgefordert, einen Aktionsplan «Digitales Dorf» zu initiieren. Mit dem Aktionsplan, welcher sich an die «Strategie Digitale Schweiz» des Bundes anlehnt, soll ein Rahmen geschaffen werden, in welchem Luzerner Gemeinden und Entwicklungsträger in ländlichen Regionen gezielt der Frage nachgehen, wie sie die Digitalisierung für die Bewältigung ihrer individuellen Herausforderungen nützen können. Begründung: Digitalisierung...
Moderne und effiziente Mobilität fördern: Ride-Sharing-Apps sollen auch im Kanton Bern benutzt werden können
Der Regierungsrat wird beauftragt, 1. den gewerbsmässigen Personentransport von der Taxiverordnung auszuklammern, sofern ein Strassenfahrzeug nicht explizit als Taxi beschriftet ist 2. die Taxiverordnung zu liberalisieren und den modernen Gegebenheiten anzupassen 3. das Taxiwesen abschliessend auf kantonaler Ebene zu regeln (Ausnahmen sollen nur möglich sein, wenn Gemeinden Taxis spezielle staatliche Privilegien erlauben) 4. in der...
Opendata.ch
Opendata est une association internationale bien connectée et s’engage en faveur du libre accès légitime aux données et de la libre réutilisation des données (« Open Data »). Les efforts de promotion des « données ouvertes » s’étendent en particulier aux données gouvernementales (« Open Government Data », OGD), aux données du secteur public (« Public Sector Information », PSI) et aux données...
Edith Graf-Litscher
Digitalisierung der Baubewilligungsverfahren samt Auflagenbereinigung
Der Stadtrat wird aufgefordert zu prüfen, wie das Baubewilligungsverfahren samt Auflagenbereinigung so weit als möglich digitalisiert werden kann, um die Aufwendungen für die Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller wie auch die Verwaltung zu senken. Begründung: Eine Baubewilligung ist nicht nur bei grösseren Bauvorhaben, sondern bereits bei Nutzungsänderungen notwendig. Diese teils kleinen Änderungen haben grössere Aufwendungen für die...
Ergänzung der IT-Strategie der Stadt 2020–2024 mit der Stossrichtung 7 «Civic Tech»
Der Stadtrat wird beauftragt, die Ergänzung der IT-Strategie der Stadt Zürich 2020-2024 um eine siebte «Stossrichtung» zu prüfen. So soll die Stossrichtung 7 «Civic Tech» sicherstellen, dass Informations- und Kommunikationstechnologien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Prozessen eingesetzt werden. Begründung: Civic Technology steht für technische Konzepte (insbesondere aus dem Bereich der Informationstechnik),...
Abonnement
[subscribe2]
Impressum
Éditeur responsable Geschäftsstelle Parldigi Engehaldenstrasse 8 3012 Bern info@digitale-nachhaltigkeit.ch Webdesign et réalisation technique cubetech GmbH Lagerhausweg 30 3018 Bern +41 31 511 51 51 info@cubetech.ch www.cubetech.ch Copyright Les contenus de ce site web sont protégés par le droit d’auteur. Leur utilisation sans l’accord du titulaire de ces droits est interdite. Qualité des contenus publiés Ce...
Digitalisierung auch im Gesundheitswesen. Sämtliche Rechnungen sollen elektronisch zu den Krankenversicherern
Der Bundesrat wird beauftragt, dem Parlament eine Änderung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) zu unterbreiten, welche vorsieht, dass sämtliche Leistungsabrechnungen, namentlich jene der Ärzte, Spitäler, Labors, Physiotherapeuten, Spitex und Apotheken, elektronisch zu den Krankenversicherungen gelangen. Begründung: Die Kosten im Gesundheitswesen steigen stetig an. Deshalb sind sämtliche Massnahmen zu ergreifen, um unnütze Kosten zu vermeiden. Zurzeit kommt ein...
Digitalstrategie für den Kanton
Der Regierungsrat wird gebeten, eine einheitliche und übergeordnete Digitalstrategie für den Kanton Zürich zu formulieren. Diese soll sich nicht nur auf die kantonale Verwaltung beziehen, sondern sämtliche Bereiche umfassen, für die der Regierungsrat Verantwortung trägt. Begründung: Die Botschaft der voranschreitenden Digitalisierung ist beim Regierungsrat angekommen. Verschiedene Aktivitäten einzelner Ressorts wurden in die Wege geleitet, und...
Initiatives et référendums. Autoriser la collecte de signatures en ligne pour renforcer les droits populaires
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé de créer les bases légales autorisant la collecte électronique de signatures pour les demandes d’initiative et de référendum, avec notamment la possibilité de signer sur écran tactile. La Confédération s’attachera dans ce contexte à renforcer la participation numérique des citoyens en Suisse comme à l’étranger. DÉVELOPPEMENT Alors que...
Stadtanzeiger auf dem Weg zur Smart City?
Die Amtsanzeiger sind das amtliche Publikationsorgan der Gemeinden und dienen als Publikationsorgan in den Amtsbezirken. Herausgegeben werden die Amtsanzeiger von den Gemeinden. Die Grundlagen für die Herausgabe der Amtsanzeiger hat der Regierungsrat des Kantons Bern mit der Verordnung vom 11. August 1993 über die Amtsanzeiger (AnzV, BSG 103.21) geschaffen. Die Gemeinden können sich zu diesem...
Schaffung eines digitalen Portals für die behördlichen Dienstleistungen nach dem «One-Stop-Shop»-Prinzip
Der Stadtrat wird gebeten zu prüfen, wie die am meisten nachgefragten behördlichen Dienstleistungen auch digital nach dem „One-Stop-Shop »-Prinzip verfügbar gemacht werden können. Begründung: Das Dienstleistungsangebot der Stadt Zürich soll sowohl analog wie auch digital schnell, einfach und unkompliziert zugänglich sein. Heute gibt es verschiedene Apps und Eintrittspunkte (bspw. Züriplan, Zürizahlen, Züri wie neu, Veloverleih, Sauberes...
Reconduire en 2019 la stratégie de libre accès aux données publiques
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé de reconduire à partir de 2019 la stratégie de libre accès aux données publiques (Open Government Data). Comme cela est déjà prévu aujourd’hui, le régime de publication en libre accès par défaut deviendra la règle pour l’administration fédérale et les entreprises liées à la Confédération. Les moyens juridiques,...
E-Voting muss auf den Prüfstand
Der Bundesrat wird beauftragt, die in der Schweiz eingesetzten E-Voting-Systeme während zwei Abstimmungen in Folge in einem strukturierten Prozess einem Härtetest mit finanziellen Anreizen zu unterziehen. Dieser Prozess soll öffentlich bekanntgegeben, die Sicherheit nachgewiesen und mit einem öffentlichen Bericht abgeschlossen werden. Begründung: Abstimmen ist die Königsdisziplin der direkten Demokratie. Abklärungen unter Experten zum Thema E-Voting...
Souveraineté numérique de l’administration fédérale
TEXTE DÉPOSÉ En mai 2017, les journalistes d' »Investigate Europe » ont publié une étude approfondie sur l’importance de la dépendance des autorités européennes vis-à-vis de Microsoft. L’entreprise américaine avait par exemple annoncé fin 2014 qu’elle ne fournirait plus de mises à jour de sécurité pour Windows XP. Le gouvernement britannique avait dès lors payé 7 millions...
Schaffung eines digitalen Dorfes im Berner Oberland
Der Regierungsrat wird beauftragt, 1. im Berner Oberland einen Standort für ein digitales Dorf zu suchen 2. zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Bildung ein Projekt für ein digitales Dorf auszuarbeiten 3. die Finanzierung des Projekts über das bestehende Budget der Wirtschaftsförderung abzuwickeln Begründung: Der Kanton Bern ist in seiner Grundstruktur sehr unterschiedlich aufgestellt. So...
Nachhaltigkeit in der neuen Digital-Strategie der Stadt Bern
Sowohl die «E-Government-Strategie der Stadt Bern 2013 bis 2016»1 wie auch die «ICT-Strategie 2013-2016»2 der Stadt Bern sind bereits vor einem halben Jahr ausgelaufen, ohne dass der Gemeinderat zu diesen beiden wichtigen Themen Folgestrategien verabschiedet hat. Zurzeit ist der Informatiklenkungsausschuss (ILA) nun daran, die bisherigen Ergebnisse der ICT-Strategie zu analysieren und daraus abgeleitet eine überarbeitete...
Exploiter les synergies dans le domaine du développement de logiciels
TEXTE DÉPOSÉ Lors de la première Conférence sur le partage et la réutilisation (Sharing and Reuse Conference), qui s’est tenue à Lisbonne le 29 mars 2017, la Commission européenne a récompensé 17 services gouvernementaux qui ont publié des solutions de cyberadministration, que ce soit sous la forme de logiciels à source ouverte ou de services...
Zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle zur Bekämpfung der organisierten und international tätigen Computerkriminalität
Der Bundesrat wird gebeten, die Bekämpfung der organisierten und international tätigen Computerkriminalität zentral zu regeln. Es braucht dafür eine Anlauf- und Koordinationsstelle, insbesondere auch mit Blick auf eine klare Kompetenzaufteilung und Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen. Die gesetzliche Grundlage dafür könnte in der StPO oder im ZentG geschaffen werden. Ziel muss sein, eine Übersicht der...
Durabilité numérique dans le domaine de la santé. Identifier le potentiel et poser le cadre nécessaire
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé de montrer dans un rapport quelles chances et quels risques recèle la durabilité numérique dans le domaine de la santé et quel cadre légal est nécessaire pour en exploiter le potentiel et minimiser les risques. DÉVELOPPEMENT Le dossier électronique du patient a été introduit à la mi-avril 2017....
News
Mehr BürgerInnenbeteiligung dank Open Smart City Bern
Mit einem Open Smart City Konzept soll es möglich werden, Informations- und Kommunikationstechnologien vermehrt für soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen in der Stadt Bern einzusetzen. Smart City Aktivitäten dienen stets Zielen der nachhaltigen Entwicklung und stiften einen direkten Nutzen für die Bevölkerung, Umwelt, Verwaltung und Wirtschaft. Kombiniert mit der Freigabe von Daten (Open Government Data)...
Bitcoin
Sur Parldigi
Le groupe parlementaire Le Groupe Parlementaire pour une Numérique Responsable, constitué en 2009, s’engage fortement pour une utilisation durable du numérique et en faveur d’un meilleur partage du savoir par le biais d’interventions parlementaires , de dîners, d’auditions publiques, de communiqués de presse et via son blog. Environ 50 conseillers aux États et conseillers nationaux...
Parrainage
Les associations suivantes soutiennent les démarches du groupe parlementaire au niveau des contenus. Si votre organisation est intéressée à devenir membre de soutien, annoncez-vous à info@parldigi.ch.
Membres
Les élu(e)s du Conseil national et du Conseil des États peuvent devenir membres de Parldigi et se tenir informés sur les thématiques et propositions concernant le numérique responsable. Devenir membre du groupe Parldigi est gratuit et peut se faire par un simple courriel à info@parldigi.ch. La liste complète des membres peut être téléchargée ici sous...
Partenaires
Invités Les personnes intéressées par les objectifs du Groupe Parlementaire sur le Numérique Responsable sont invitées à participer à tous les événements de Parldigi en tant qu’invités pour une contribution annuelle aux frais de 1000 CHF. Si vous êtes intéressé, le bureau de Parldigi peut vous fournir de plus amples informations: info@parldigi.ch. Partenaires Les...
Home
Digital Gender Gap. Was sind Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Arbeitswelt aus der Geschlechterperspektive?
Wie der Bericht des Bundesrates « Digitale Wirtschaft » aufzeigt, betrifft die Digitalisierung der Wirtschaft Branchen und Berufe, aber auch die Qualifikationsniveaus sehr unterschiedlich. Unterschiede dürften sich noch verstärken, wenn das Geschlecht berücksichtigt wird: einerseits, da Frauen und Männer im Arbeitsmarkt ungleich vertreten sind, andererseits, da Frauen häufiger Betreuungspflichten in der Familie übernehmen und so z. B....
Daten sind das höchste Gut privater Unternehmen
Gestützt auf Artikel 160 Absatz 1 der Bundesverfassung und Artikel 107 des Parlamentsgesetzes reiche ich folgende parlamentarische Initiative ein: Das Parlament wird ersucht, den Bedürfnissen von Unternehmen im digitalen Zeitalter Rechnung zu tragen. Daten und Wissen sind das höchste Gut eines Unternehmens. Diese sollen auch im Konkursfall geschützt werden. Dies soll durch folgende Ergänzung des...
Mobilfunk. Vorgaben bezüglich Erdbebensicherheit
In der Antwort auf die Interpellation 16.3841, « Stand der Erdbebenvorsorge und Prozesse und Strukturen zur Erdbebenbewältigung », führt der Bundesrat aus, dass der Bund keinen Einfluss auf die Erdbebensicherheit der Bauten und Anlagen der Telekomanbieter hat. Wird der Bundesrat bei der nächsten Vergabe der Mobilfunkkonzessionen Vorgaben bezüglich Erdbebensicherheit machen, damit die Mobilfunknetze in einem Ereignisfall rasch wieder...
Wie können wissenschaftliche Verlage davon abgebracht werden, der Gesellschaft den vitalen Zugang zu Wissen vorzuenthalten?
Die Schweizer Universitäten geben jedes Jahr Millionen von Franken für Abonnemente wissenschaftlicher Zeitschriften aus. Die Abonnementpreise steigen kontinuierlich, obschon die meisten Zeitschriftenverlage von der Printversion auf die Online-Version umgestiegen sind und damit ihre Kosten deutlich senken konnten. Verschiedene Universitäten auf der ganzen Welt schliessen aus Kostengründen erst gar keine Abonnemente (mehr) ab. In einigen Fällen...
Open Content für mehr Medienvielfalt?
Der Bundesrat ist eingeladen, folgende Fragen zu beantworten: 1. Wäre es für die Medienvielfalt förderlich, wenn private Medienunternehmen die Eigenproduktionen der SRG-Mediathek kostenfrei verwenden, mit eigenen Recherchen anreichern und weiterverbreiten könnten? 2. Würde ein Open-Content-Ansatz dazu führen, dass die Reichweite der gebührenfinanzierten Medienproduktionen auf neue Zielgruppen erhöht würde? 3. Wäre es für eine grössere Reichweite...
Für einen fairen Wettbewerb auf dem Wettermarkt. Staatlich finanzierte Wetterdaten sollen für alle gleich zugänglich werden
Der Bundesrat wird eingeladen, Folgendes abzuklären: 1. Inwiefern greift Artikel 14 der Verordnung über die Meteorologie und Klimatologie (MetV) unmittelbar in den Wettermarkt ein und verschafft Meteo Schweiz einen Wettbewerbsvorteil? 2. Bestraft Artikel 14 MetV den finanziellen Erfolg der Mitbewerber? Inwiefern verteuert dieser deren Produkte und schreckt vom Erwerb zusätzlicher Daten ab? 3. Erschwert oder...
Fachkräfte-Initiative. Erhöhung des Frauenanteils in den ICT-Berufen
Der Bundesrat wird beauftragt, im Rahmen der Fachkräfte-Initiative und in Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Wirtschaft weitere Massnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in ICT-Berufen zu ergreifen. Begründung: Die Schweiz hat einen Mangel an gut ausgebildeten und qualifizierten ICT-Fachpersonen. Der kommende Strukturwandel und die Digitalisierung werden diese Nachfrage noch erhöhen. Ein grosses Potenzial liegt dabei bei...
Tisa-Informationsleck. Angriffe auf Datenschutz, Netzneutralität und Open-Source-Software
Die neuesten Tisa-Leaks zeigen: Das offene und freie Netz ist bedroht. Die Initiative European Digital Rights (Edri) analysiert: – der Datenschutz soll auf Druck internationaler Konzerne geschwächt werden; – Staaten dürften bei Software-Aufträgen keine Quellcodeveröffentlichung (Open Source) verlangen; – eine strikte Regelung der Netzneutralität würde Einzelstaaten verunmöglicht. 1. Wie steht der Bundesrat je zu den...
Werden IT-Ausschreibungen der Stadtverwaltung so ausgeschrieben, dass Wechsel von Geräten möglich sind, damit im Wettbewerb Kosten gespart werden können?
A) Schon im 2010 hatten wir eine Interpellation von Martin Trachsel (EVP), der die Vorgabe von bestimmten Produkten kritisch hinterfragte (10.000259 Reg 15/-00). B) 2011 hatten wir dann eine interfraktionelle Motion („…öffentlichen Ausschreibungen möglichst produkt- und herstellerneutral ausgeschrieben wird“) eingereicht, die überwiesen und vor einem Jahr abgeschrieben wurde. Siehe 2011.SR.000319. C) Letztes Jahr haben wir...
Acquisitions informatiques. Mettre en lumière les dépendances à l’égard des fournisseurs et les moyens de réduire les risques qu’elles induisent
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé de mettre en lumière les dépendances qui existent à l’égard des fournisseurs informatiques et plus spécifiquement les raisons qui expliquent cette situation, les conséquences que celle-ci entraîne (pour les finances fédérales, sur le plan macroéconomique, etc.) et les risques qui s’y attachent (monopole exercé par certaines entreprises, etc.)....
Définir la notion de dépôt et en limiter la portée en fonction du risque
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé de définir le dépôt, au sens de l’article 1 alinéa 2 de la loi sur les banques (LB) et de l’article 2 lettre a de l’ordonnance sur les banques, et d’en limiter la portée en fonction du risque. L’interprétation que fait la FINMA du dépôt empêche le développement...
Kontrollsystem und Kompetenzzentrum als zukunftsweisende Instrumente im Kampf gegen Cyberrisiken
Der Bundesrat hat im Mai 2013 seinen Umsetzungsplan zum Schutz vor Cyberrisiken verabschiedet. Die BDP hat darin insbesondere die Einsetzung eines Steuerungsausschusses begrüsst, aber gleichzeitig bereits damals ein zielstrebigeres Vorgehen zu besserer Cybersicherheit gefordert. Die Bedrohungen aus dem Internet sind, wie der Angriff auf den Rüstungskonzern Ruag jüngst wieder gezeigt hat, eine Realität und eine...
Bericht zu Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz und Robotik
Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht über die Chancen, Risiken und Auswirkungen der künstlichen Intelligenz und Robotik vorzulegen. Darin sollen die rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Technologien dargelegt werden. Begründung: Forschung und Anwendungsgebiete der künstlichen Intelligenz und der Robotik sind in den letzten Jahren massiv vorangeschritten. Es ist davon auszugehen, dass in den nächsten...
Pourquoi la Confédération adjuge-t-elle presque un marché informatique sur deux selon la procédure de gré à gré?
TEXTE DÉPOSÉ: Selon la plate-forme pour les marchés publics, simap.ch, la proportion des marchés adjugés par la Confédération dans le domaine de l’information et des télécommunications, par la procédure de gré à gré, s’est élevée ces trois dernières années à 46 pour cent environ, alors que la part des marchés attribués selon la même procédure...
Systèmes de gestion de contenu de la Confédération. Concurrence et solution bon marché à source ouverte ou solution unique et coûteuse?
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est prié de se prononcer sur les questions suivantes: 1. Combien de sites web indépendants la Confédération gère-t-elle? 2. Pourquoi la Confédération veut-elle introduire un unique gros système SGC (Adobe Experience Manager [AEM]), bien que la stratégie du produit unique aille à l’encontre de ses propres objectifs? 3. Quel est...
Fernmeldemarkt. Gleiche Dienste, gleiche Regeln?
Der Bundesrat wird gebeten, folgende Fragen umfassend zu beantworten: 1. Braucht es für die sich stark verändernde Marktsituation in der Telekommunikation neue Regelungen, und wenn ja, welche? 2. Sind internationale Anbieter wie Google, Facebook, Skype oder Netflix, die ohne eigene Infrastruktur und praktisch ohne regulatorische Verpflichtungen in der Schweiz beträchtliche Umsätze und Gewinne erzielen, in...
Accord TISA. Interdiction des appels d’offres pour des logiciels à code source ouvert dans les marchés publics
TEXTE DÉPOSÉ L’organisation « Electronic Frontier Foundation » (EFF), qui oeuvre à la défense des droits du citoyen dans le monde numérique, a analysé une version préliminaire du texte de l’accord sur le commerce des services (TISA). Elle a découvert qu’il contenait des dispositions interdisant dans certains cas les appels d’offres pour des logiciels à code source...
Verbesserungen beim städtischen Beschaffungswesen
Am 25. Februar 2015 hat die Personalvorsorgekasse der Stadt Bern (PVK) auf simap.ch den exotischen Zuschlag Nr. 8568671 mit dem Titel „Publikation über die Absicht der freihändigen Vergabe, für die Beschaffung von Individualsoftware für die Personalvorsorgekasse der Stadt Bern“ veröffentlicht (Der Bund berichtete). Erstaunlich dabei ist, dass gemäss Publikationstext einerseits „äusserste Dringlichkeit“ als Grund für...
Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs. Wirksamkeit der Vorratsdatenspeicherung
Gemäss Statistik des Dienstes ÜPF wurden 2012 6918-mal rückwirkende Überwachungsmassnahmen (VDS) angeordnet. – Wie viele der 6918 VDS-Überwachungen wurden vor Gericht als Beweise vorgelegt, zugelassen und führten zu rechtskräftigen Verurteilungen? – In wie vielen Fällen (effektiv oder geschätzt) wären rückwirkende Überwachungsmassnahmen über sechs Monate hinaus notwendig gewesen und aus welchen Gründen? – Wie rasch nach...
Ordnungspolitische Bedenken bei ewb.INTERNET
In seiner Antwort auf die Motion 2008.SR.000359 „Ein gesamtstädtisches Glasfasernetz als Teil der Grundversorgung“ hat der Gemeinderat am 6. Mai 2009 explizit festgehalten, dass ewb seine Kommunikationsangebote nicht direkt an Endkunden verkaufen wird: […] Entsprechend dem openaxs-Modell soll die Glasfaser-Grundinfrastruktur – also gewissermassen die „Datenautobahn“ – diskriminierungsfrei allen Service Providern zugänglich gemacht werden. ewb selbst...
Comment autoriser expressément la mise à disposition de logiciels à source ouverte par l’administration fédérale?
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé d’examiner s’il y a lieu de compléter la loi sur les finances afin d’autoriser expressément la Confédération à mettre des codes sources à la libre disposition du public; le cas échéant il proposera une modification des actes pertinents afin que la stratégie OSS de l’administration fédérale puisse être...
Transparenz schafft Vertrauen! Für ein unmittelbares aktives Öffentlichkeitsprinzip im Kanton Bern
Der Regierungsrat wird beauftragt, 1. Erarbeitung und Einführung eines unmittelbaren aktiven Öffentlichkeitsprinzip Grundsätzen der Open 2. Falls notwendig, Ausarbeitung der rechtlichen Grundlagen für ein unmittelbares aktives Öffentlichkeitsprinzip nach den Prinzipien des Open formations- und Archivgesetzes. 3. Einbezug der Umsetzung des unmittelbaren aktiven Öffentlichkeitsprinzips in das Programm Digitale Geschäftsverwaltung und Archivierung (DGA). Begründung: Im Rahmen des...
Gleichbehandlung von Überwachungstechnologie und militärischen Gütern
– Warum wird der Export von Überwachungstechnologie (wie z. B. IMSI-Catcher) nicht gleich behandelt wie der Export von militärischen Gütern? – Und gibt es Bestrebungen, diese Exporte gleichzustellen und die Ausfuhr von Überwachungstechnologie transparenter zu machen? – Wäre das nicht im Sinne der Neutralität der Schweiz geboten?
Marchés publics informatiques et logiciels libres
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est prié de répondre aux questions suivantes: 1. Comment se détermine-t-il, le cas échéant après un échange de vues avec la présidence du Parlement, sur les problèmes criants posés par l’appel d’offres « Relaunch parlament.ch »? 2. Confirme-t-il la stratégie 2005 en matière de logiciels libres et quel bilan en tire-t-il en...
Potentiel économique en Suisse des logiciels ouverts
TEXTE DÉPOSÉ Aussi bien l’utilisation que le développement de logiciels ouverts (Open Source Software, ou OSS) présentent un potentiel économique non négligeable. Je charge le Conseil fédéral de répondre dans un rapport aux questions suivantes: 1. En comparaison internationale, comment les logiciels ouverts sont-ils développés et utilisés en Suisse? 2. Quel est le montant, à...
Administration fédérale et logiciels ouverts. Etat des lieux et perspectives.
TEXTE DÉPOSÉ L’Unité de pilotage informatique de la Confédération a publié en 2005 la stratégie partielle des logiciels ouverts (Open Source Software, ou OSS) intitulée « Stratégie OSS de l’administration fédérale ». Je charge le Conseil fédéral d’élaborer un rapport qui répondra aux questions suivantes: 1. Les options stratégiques esquissées en 2005 ont-elles été concrétisées en totalité,...
Principe de la transparence dans l’administration. Faire prévaloir la gratuité de l’accès aux documents officiels
TEXTE DÉPOSÉ Me fondant sur les articles 160 alinéa 1 de la Constitution et 107 de la loi sur le Parlement, je dépose l’initiative parlementaire suivante: Le droit pertinent est modifié de façon à rendre l’accès aux documents officiels libre d’émoluments, sauf exceptions dûment motivées, lorsque le coût qui en résulte pour l’administration est sans...
Transparence des marchés publics passés par la Confédération. Publication des informations clés concernant tous les marchés d’un montant de plus de 50 000 francs.
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé de créer une base légale prévoyant que tous les marchés selon la LMP excédant 50 000 francs soient publiés une fois par an sous une forme permettant une lecture automatisée. DÉVELOPPEMENT Les événements liés à Insieme et les irrégularités constatées dans les marchés publics passés par le SECO...
Améliorer la sécurité et l’indépendance de l’informatique suisse
TEXTE DÉPOSÉ Afin d’améliorer la sécurité et l’indépendance de l’informatique suisse, le Conseil fédéral est chargé de traiter les points suivants dans un rapport: 1. Le Conseil fédéral montrera comment l’infrastructure et les systèmes informatiques de la Confédération sont protégés contre des attaques et des manipulations de données menées par des entreprises et des autorités...
Branchenvereinbarung für umwelt- und sozialverträglichere Computer und Mobiltelefone prüfen
Der Bundesrat soll prüfen, wie er für Computer und Mobiltelefone sowie deren Software und Zubehör eine Branchenvereinbarung zur verstärkten Einhaltung ökologischer und sozialer Kriterien in Anlehnung an bestehende Umweltlabels und die Arbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) abschliessen und regelmässig überprüfen kann. Die Prüfung sollte die Hersteller, Importeure, Händler, Grosskonsumenten, Abfallentsorger sowie Nichtregierungsorganisationen berücksichtigen. Begründung: Mit...
Etablir la sécurité juridique concernant le bitcoin
TEXTE DÉPOSÉ En complément des points énumérés dans le postulat Schwaab 13.3687, « Evaluer les risques de la monnaie en ligne bitcoin », le Conseil fédéral est chargé d’élaborer un rapport qui portera sur les questions suivantes: 1. Quels sont, de l’avis du Conseil fédéral, les avantages que la place financière suisse pourrait tirer du bitcoin et...
« Open government data ». Libre accès aux données financières publiques
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé d’examiner sous quelle forme les principes régissant le libre accès aux données des administrations publiques (« open government data ») peuvent être mis en oeuvre, notamment à l’Administration fédérale des finances (AFF). Il indiquera en particulier: 1. d’ici à quand les données détaillées concernant les comptes et les budgets de...
Durabilité numérique des solutions GEVER de l’administration fédérale
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé de garantir la durabilité numérique des solutions logicielles qu’il met en place pour la gestion électronique des affaires (GEVER) dans l’administration fédérale. Il veillera notamment: 1. à ce que l’administration fédérale dispose d’un accès intégral au code source; 2. à ce qu’elle puisse modifier ou développer elle-même le...
Open Source Software mittels Lernstick [DE]
Eingereichter Text An der Parlamentssitzung vom 21. Mai wurde das Postulat „Open Source Software an Schulen » als erledigt abgeschrieben. Wie an dieser Sitzung bekannt wurde, hat der Stadtrat den Postulatsauftrag falsch verstanden. Das vorliegende Postulat geht in die gleiche Richtung, jedoch mit einem klaren, projektbezogenen Auftrag. Im oben genannten Postulat wurde Open Source Software folgendermassen...
Synergien beim Software-Einsatz im Kanton Bern nutzen
Synergien beim Software-Einsatz im Kanton Bern nutzen Wir fordern vom Regierungsrat folgende Massnahmen: 1. Das Amt für Informatik und Organisation des Kantons Bern (KAIO) und die Bedag Informatik AG (im Besitz des Kantons Bern) sollen im Informatikbereich vermehrt mit anderen Behörden im Rahmen von Open-Source-Projekten zusammenarbeiten. 2. Eigene Entwicklungen, bei denen der Kanton Bern das...
Stopp dem IP-Tracking
Als ich kürzlich im Internet für den August ein Zugbillett von Paris nach Genf kaufen wollte, war ich sehr überrascht zu sehen, dass sich der Billettpreis ziemlich rasch erhöhte, während mir aber, sobald ich die Verbindung oder den Computer wechselte, wieder der ursprüngliche Billettpreis angezeigt wurde. Dies geschah sowohl auf der Website der SBB als...
Förderung von digitalen Kompetenzen und Vielfalt in der Schule [DE]
Eingereichter Text: Interfraktionelle Motion SP, GB/JA!, FDP, SVP (Halua Pinto de Magalhães, SP/Franziska Grossenbacher, GB/Dannie Jost, FDP/Simon Glauser, SVP/Matthias Stürmer, EVP): Förderung von digitalen Kompetenzen und Vielfalt in der Schule Digitale Medien gehören heute bereits ab dem Kindergartenalter zum Alltag. Die Deutschschweizer ErziehungsdirektorInnen-Konferenz reagiert auf diese Entwicklung und will das Fach „Informationstechnologie und Medienbildung“...
Förderung von digitalen Kompetenzen und Vielfalt in der Schule
Digitale Medien gehören heute bereits ab dem Kindergartenalter zum Alltag. Die Deutschschweizer ErziehungsdirektorInnen-Konferenz reagiert auf diese Entwicklung und will das Fach „Informationstechnologie und Medienbildung“ in den Lehrplan 21 aufnehmen. Auf dieser Grundlage soll es der Volksschule künftig möglich sein, bei den Kinder und Jugendlichen die Medienkompetenz systematisch und altersgerecht aufzubauen. Damit sollen die Kinder geschult...
Adjudication de logiciels par la Confédération. Respect de la neutralité technologique.
TEXTE DÉPOSÉ Dans sa réponse à la question 13.5139 de l’heure des questions du 18 mars 2013, le Conseil fédéral a déclaré que l’adjudication d’un nouveau système de gestion de contenus ne respectait pas le principe de la neutralité technologique parce qu’il fallait pouvoir exploiter et développer ce système de la manière la plus efficace...
Synergien bei Informatik-Entwicklungen mit anderen Schweizer Städten und Gemeinden nutzen
Regelmässig steht die Stadt Bern vor der Herausforderung Informatik-Lösungen, insbesondere Fachapplikationen, weiterzuentwickeln. Diese Weiterentwicklungen können sehr teuer sein wie beispielsweise die aktuellen Kosten für das Klientlnneninformationssystems KISS mit knapp 2.5 Millionen Franken zeigen. Gleichzeitig wird KISS auch in den Agglomerationsgemeinden wie beispielsweise durch die Stelle Arbeitsmarktintegration AMI lttigen (Zusammenschluss mehrerer Gemeinden) genutzt. Ein positives Beispiel...
Adjudication du système de gestion de contenu par la Confédération. Respect de la neutralité technologique.
TEXTE DÉPOSÉ La Confédération a émis un appel d’offres pour le système de gestion de contenu de l’ensemble de l’administration fédérale. Les solutions doivent cependant reposer sur la technologie Java. – Pourquoi le Conseil fédéral restreint-il délibérément le choix et exclut-il de nombreux fournisseurs et des produits stables? – L’appel d’offres est-il conforme au principe...
Beantwortung der Schriftlichen Anfrage betreffend Kostenvergleich Linux-Opensource- / Windowsserver eingereicht von Gemeinderat M. Wäckerlin (PP) [DE]
Eingereichter Text „Die IDW betreiben Server mit Windows und Server mit Linux. Der Betrieb von Opensource gilt allgemein als günstiger, Unix ist im Serverbereich technisch die geeignetste Wahl, der Betrieb von Windowsservern macht daher keinen Sinn. Um das Sparpotential abzuklären stellt sich folgende Frage: Wie hoch sind über zehn Jahre gerechnet bei den IDW die...
Libération de logiciels libres par les autorités
TEXTE DÉPOSÉ Conformément à la pratique actuelle, les pouvoirs publics développent eux-mêmes des solutions logicielles pour leurs propres besoins ou les font développer par des prestataires de services externes. En l’occurrence, les titulaires des droits d’auteur ne sont autres que les administrations, si bien que d’autres unités administratives peuvent réutiliser les solutions logicielles en question,...
Microsoft Enterprise Agreement: Kritischen Stadtrat ausgebootet?
Im Oktober 2011 hat der Stadtrat den Vortrag des Gemeinderates zum Microsoft Enterprise Agreement mit Auflagen zurückgewiesen. Letzte Woche ist der Gemeinderat mit der Nachricht an die Öffentlichkeit getreten, dass das im Stadtrat zurückgewiesene Projekt nun plötzlich nicht mehr – wie ursprünglich – Fr. 330’165.00 sondern „nur“ noch Fr. 299’504.00 beträgt. Damit liegt der um...
Antrag an: Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz. Totalrevision
Text des Antrags: Art. 50 Die Forschungsförderungsinstitutionen, … … der Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Publikationen sind für die Wissenschaftsgemeinschaft der Schweiz auf einer zentralen Plattform zugänglich. Ausnahmen können insbesondere für Resultate getroffen werden, welche bei Publikation die wirtschaftliche Verwertung schädigen würden. Art. 50 Les institutions chargées … … prévues par la loi. Les...
Projet Gever. Acquisition de nouveaux logiciels suite à l’abandon de Gever Office
TEXTE DÉPOSÉ A la mi-novembre, on a appris que l’Office fédéral de l’informatique et de la télécommunication (OFIT) a décidé d’interrompre le développement de l’application Gever Office de gestion électronique des affaires. La raison invoquée est qu’il n’est pas rentable de poursuivre le développement d’une application Gever fondée sur le produit Microsoft Share Point, car...
Interfraktionelle Motion/Postulat GLP, SP/JUSO (Michael Köpfli, GLP/Giovanna Battagliero, SP): Chancengleichheit auch im Software-Bereich [DE]
Eingereichter Text: Man stelle sich vor: Die Stadt Bern vergibt ihre Bauprojekte stets an die gleiche Bauunternehmung, ohne andere Offerten einzuholen. Man stelle sich weiter vor, sie begründe dieses Vorgehen damit, dass diese Bauunternehmung bereits frühere Projekte durchgeführt habe und so eine Art Baustandard in der Stadt Bern geschaffen habe. Zudem habe sich die städtische...
Microsoft Server-Lizenzierung in der städtischen Informatik: Wahl der Lizenzierungsvariante; Kredit [DE]
Eingereichter Text 1. Worum es geht Gegenstand des vorliegenden Antrags bilden die Microsoft Server Lizenzen für die Server der städtischen Informatikdienste. Server sind Computer, auf welchen eine Server Software oder eine Gruppe von Server-Programmen läuft und für Clients (in der Stadt Bern sind dies die einzelnen Arbeitsplatzcomputer) zur Verfügung gestellt werden. Mit jedem städtischen Server,...
Plan directeur concernant le libre accès aux données publiques
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé de présenter au Parlement, au plus tard à la fin du premier semestre 2012, un rapport et un plan directeur relatifs au libre accès aux données publiques (« Open Government Data »). Les points principaux en seront: – l’analyse des bases de données de la Confédération, tant exploitées qu’archivées, aussi...
Le libre accès aux données publiques comme priorité stratégique de la cyberadministration
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé de clarifier les questions ci-après, en collaboration avec les organes partenaires de la Stratégie suisse de cyberadministration (cantons et villes) et de soumettre un rapport à ce sujet au Parlement: – Du point de vue de la cyberadministration, quels sont les bénéfices potentiels et les risques associés à...
Open Government Data. Libre accès aux données publiques de la Confédération
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé de mettre en œuvre les mesures suivantes: 1. élaborer et publier un répertoire central de toutes les banques de données de la Confédération, en indiquant leur contenu, leur structure, leur finalité et leur statut juridique au point de vue de la protection des données et de la sécurité...
Marchés publics de biens et de services informatiques. Améliorer la concurrence
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé de prendre les mesures suivantes qui permettront d’améliorer la passation des marchés publics portant sur des prestations informatiques et d’y introduire une concurrence plus équitable: 1. La part des marchés passés de gré à gré sera réduite d’ici à 2015 pour atteindre une valeur cible de 10 pour...
Open Source Software an Schulen [DE]
Eingereichter Text Open Source Software OSS (z.B. der Internet-Browser Mozilla Firefox oder die Programmiersprache Java) sind quelloffene, nicht herstellergebundene Software. Profit erwirtschaftet wird mit OSS in aller Regel nicht über Lizenzgebühren, sondern mittels Dienstleistungen. Sie demonstrieren eindrücklich die Tauglichkeit selbst bei kritischen Grossprojekten. Die Stadt Genf setzt seit etlichen Jahren auf OSS. Die Gelder, die...
Données publiques en libre accès. Comment se présente l’avenir?
TEXTE DÉPOSÉ L’accès libre et gratuit aux données provenant des autorités et de l’administration a déjà fait l’objet de plusieurs interventions. Certains points d’interrogation n’en demeurent pas moins en suspens. La réponse à la question Edith Graf-Litscher du 2 mars 2011 (11.5040) appelle des précisions. Le constat tiré du rapport « Free Access », d’après lequel les...
Quelle place pour l’informatique durable dans la stratégie du Conseil fédéral pour une société de l’information en Suisse?
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé de répondre aux questions suivantes: 1. Les technologies de l’information et de la communication étant de plus en plus ouvertes, comment a-t-il l’intention de prendre en compte cette évolution dans la mise à jour régulière de sa Stratégie pour une société de l’information en Suisse? 2. A-t-il engagé...
Encourager la diffusion et le partage de logiciels libres
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé d’agir pour encourager la diffusion et le partage au sein de l’administration fédérale de logiciels libres développés par elle-même. Il devra notamment: 1. indiquer quels sont les services fédéraux qui, au cours des trois dernières années, ont mis des logiciels à la libre disposition d’autres services fédéraux; 2....
Cyberadministration. Rendre l’offre accessible à tous les paysans
TEXTE DÉPOSÉ Depuis le mois de janvier 2011, dans le cadre de son offre de cyberadministration, l’Office fédéral de l’agriculture exploite le portail Agate, plateforme qui permet d’enregistrer les animaux de rente dans la Banque de données sur le trafic des animaux (BDTA). Il est louable que les autorités recourent à des formes modernes de...
Recours à la loi sur la transparence
TEXTE DÉPOSÉ Depuis l’entrée en vigueur de la loi sur la transparence, le 1er juillet 2006, chacun a la possibilité d’obtenir des informations et des documents provenant de l’administration fédérale, pour autant que ceux-ci ne portent pas atteinte à la sphère privée et qu’ils ne mettent pas la sécurité du pays en danger. En termes...
Cyberadministration et Open Government Data
Texte déposé Dans sa réponse à la question d’Edith Graf-Litscher du 2 mars 2011 (11.5040) concernant le potentiel du projet Open Government Data, le Conseil fédéral a souligné que ce point faisait l’objet de discussions étroites avec les cantons dans le cadre de la stratégie suisse de cyberadministration. – Quels aspects la Confédération et les...
Transparence des activités administratives en Suisse
TEXTE DÉPOSÉ De nombreuses données non personnelles et n’ayant aucune pertinence en matière de sécurité sont publiées par les gouvernements du monde entier (Open Government Data), dans le but d’accroître la transparence des administrations publiques et d’encourager l’innovation et la création de valeur. Quelles sont les données, par département et par office, qui sont aujourd’hui...
Potentiel d’Open Government Data en Suisse
TEXTE DÉPOSÉ 1. Quel potentiel existe-t-il en Suisse pour Open Government Data et comment le Conseil fédéral conmpte-t-il l’exploiter? 2. Quels modèles de financement le Conseil fédéral envisage-t-il pour pallier d’éventuels manques à gagner? RÉPONSE DU CONSEIL FÉDÉRAL DU 07.03.2011 La réponse du Conseil fédéral n’existe qu’en allemand.
Marchés informatiques. Les logiciels libres à égalité des armes avec les logiciels propriétaires?
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé de répondre aux questions suivantes: 1. Les logiciels libres (Open Source Software, OSS) sont naturellement désavantagés dans la passation des marchés informatiques: comment est-il tenu compte de ce handicap? 2. Comment l’administration fédérale entend-elle appliquer à partir de 2012 sa « Stratégie OSS » s’agissant des applications bureautiques? 3. Le...
Publier gratuitement les données météorologiques
TEXTE DÉPOSÉ La plupart des données météorologiques de Météo Suisse sont offertes contre rétribution, comme le prévoit le mandat de prestations de cet office. On constate cependant dans les services météorologiques nationaux d’Europe et d’ailleurs une tendance à la libéralisation de ces données. Je pose donc les questions suivantes: 1. Pour le Conseil fédéral, serait-il...
Antrag und Ergänzungsbericht zum Dringlichen Postulat betreffend OpenSource an der Oberstufe [DE]
Eingereichter Text Der Stadtrat wir eingeladen, verschiedene Projektvarianten für die Umsetzung der Informatik an der Oberstufe mittels OpenSource auf Basis von Linux zu prüfen. Begründung OpenSource und Linux sind zukunftsträchtige, bewährte, stabile und ausgereifte Technologien und Konzepte. Gleichzeitig ist ihre Verbreitung in der öffentlichen Verwaltung beschränkt, da viele Fachanwendungen nur unter Microsoft Windows laufen. Dies...
Acquisition de logiciels ouverts. Adaptation des conditions générales
TEXTE DÉPOSÉ 1. Par le biais de directives internes destinées à l’administration, le Conseil fédéral est chargé de veiller à ce que les services de la Confédération cessent d’imposer l’acceptation intégrale des conditions générales (CG) de la Confédération comme critère de qualification pour les appels d’offres (critère obligatoire) et qu’ils se contentent d’en faire un...
Améliorer la durabilité du matériel informatique du DDPS
TEXTE DÉPOSÉ La forte dépendance du DDPS à l’égard des producteurs de logiciels propriétaires est symptomatique de l’état actuel du parc informatique de la Confédération. Alors qu’un communiqué de presse daté du 26 octobre 2009 annonçait que le parc du DDPS devait être examiné par une cellule spéciale, le DDPS a encore acquis, selon la...
Publication libre des données cartographiques numériques de Swisstopo
TEXTE DÉPOSÉ La libre publication des données cartographiques numériques suisses serait un service novateur d’une utilité économique considérable. Ce matériel cartographique, de haute qualité, pourrait être exploité dans les domaines les plus divers. Quelles sont les possibilités de mettre gratuitement à la disposition du public l’ensemble du matériel cartographique numérique de Swisstopo (« creative commons »)? RÉPONSE...
Passage à Vista dans l’administration fédérale. Une mesure discutable
TEXTE DÉPOSÉ Le système d’exploitation Microsoft Windows Vista et la suite bureautique Microsoft Office 2007 sont actuellement installés dans l’ensemble de l’administration fédérale, de même que d’autres produits Microsoft (création de postes de travail standard au sein de l’administration). Le Conseil fédéral est prié de répondre aux questions suivantes: 1. Quel est l’état d’avancement de...
Interfraktionelle Motion/Postulat GLP, SP/JUSO (Michael Köpfli, GLP/Giovanna Battagliero, SP): Chancengleichheit auch im Software-Bereich [DE]
Eingereichter Text: Man stelle sich vor: Die Stadt Bern vergibt ihre Bauprojekte stets an die gleiche Bauunternehmung, ohne andere Offerten einzuholen. Man stelle sich weiter vor, sie begründe dieses Vorgehen damit, dass diese Bauunternehmung bereits frühere Projekte durchgeführt habe und so eine Art Baustandard in der Stadt Bern geschaffen habe. Zudem habe sich die städtische...
Centre de compétence pour les logiciels libres
TEXTE DÉPOSÉ Il existe déjà un centre de compétence pour SAP, Oracle et GEVER. L’utilisation professionnelle accrue de logiciels libres demande qu’un nouveau centre de compétence soit mis en place au sein de l’administration fédérale. Comme en Allemagne et aux Pays-Bas, il faut créer en Suisse un centre de compétence pour les logiciels libres, interne...
Adoption de standards ouverts pour l’informatique de l’administration fédérale
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé d’introduire l’Open Document Format (ODF) comme format standard pour les données bureautiques traitées par l’administration fédérale suisse, de n’utiliser que des standards informatiques ouverts et d’adapter les prescriptions destinées à l’administration de telle sorte que les publications, les formulaires de demande, etc., relevant de la cyberadministration soient libres...
Davantage d’appels d’offres publics pour les gros contrats informatiques
TEXTE DÉPOSÉ Le Conseil fédéral est chargé de prendre les mesures suivantes: 1. Les services fédéraux compétents recevront des directives leur interdisant de procéder à des acquisitions informatiques d’un montant supérieur à 250 000 francs sans publication dans la Feuille officielle suisse du commerce. 2. L’Office fédéral de la justice sera chargé de fournir un...
Arbitraire dans l’attribution des marchés publics. Mesures du Conseil fédéral
TEXTE DÉPOSÉ 1. Quels marchés de la Confédération d’une certaine importance ont été adjugés à des entreprises privées au cours des deux dernières années, quelles entreprises bénéficient de ces mandats et selon quelle procédure ont-ils été attribués (présenter un tableau)? Les marchés attribués de gré à gré nous intéressent particulièrement. 2. Comment le Conseil fédéral...
Equipement informatique de l’administration publique. Etude sur les logiciels libres
TEXTE DÉPOSÉ Domaine dynamique entre tous, l’informatique est un instrument dont l’administration publique ne saurait se passer pour accomplir les tâches qui lui incombent. Je prie dès lors le Conseil fédéral d’étudier de plus près la possibilité de trouver d’autres solutions que les logiciels propriétaires. Plus précisément, je le prie de répondre aux questions suivantes:...
Open Source Software in der kantonalen Verwaltung [DE]
Der Einsatz von Open Source Software kann gegenüber vergleichbaren proprietären Angeboten folgende Vorteile aufweisen: höhere Wirtschaftlichkeit durch wegfallende Lizenzkosten, verringerte Ausfallzeiten, längere Produktlebenszyklen und niedrigere Anforderungen an die Hardware, Wegfall der Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter, verbesserte Zugänglichkeit durch offene Standards, Zukunftssicherheit der Daten. Viele private Organisationen und öffentliche Verwaltungen prüfen deshalb den Einsatz von...
Projets de cyberadministration. Utilisation de logiciels libres
TEXTE DÉPOSÉ La Stratégie suisse de cyberadministration du 24 janvier 2007 demande explicitement l’utilisation de logiciels libres. Le chiffre 5 du chapitre intitulé « Principes à respecter pour atteindre les objectifs » a la teneur suivante: « Economies grâce à l’utilisation multiple et aux normes ouvertes: les investissements sont utilisés de manière optimale grâce à l’application du principe...
Autres solutions logicielles pour la Confédération
TEXTE DÉPOSÉ Je prie le Conseil fédéral de répondre à la question suivante: – L’administration a-t-elle déjà demandé pour « l’environnement de travail standard à la Confédération » une offre de base ou fait mener une étude pour prendre en considération d’autres solutions logicielles comme par exemple Open Source? – Si oui, où et quand? RÉPONSE DU...
Y a-t-il d’autres grandes acquisitions informatiques de la Confédération qui ont été réalisées sans appel d’offres?
TEXTE DÉPOSÉ En plus du contrat de 42 millions de francs signé avec Microsoft, quelles sont les autres grandes acquisitions informatiques (y compris les contrats de licence récurrents) dépassant 250 000 francs suisses qui ont été réalisées sans appel d’offres au cours des trois dernières années par des organes fédéraux ou des entreprises proches de...
Wie unabhängig ist der « Kantonale Workplace 2010 »?
Der Kanton Bern plant, mit rund 80 Millionen Franken im Projekt “Kantonaler Workplace 2010″ seine 14′000 Computerarbeitsplätze zu erneuern. Neu soll die Informationstechnik gemeinsam eingekauft werden. Das ist begrüssenswert. Der Auftrag soll in verschiedenen Losen ausgeschrieben werden, jedoch erstaunlicherweise nicht in den Bereichen Betriebssystem und Office-Software, wo die Beschaffung von Microsoft Windows und Microsoft Office...
Interpellation der Fraktion der Grünen betreffend Open Source Software in der kantonalen Verwaltung [DE]
Text und Begründung: Der Einsatz von Open Source Software kann gegenüber vergleichbaren proprietären Angeboten folgende Vorteile aufweisen: höhere Wirtschaftlichkeit durch wegfallende Lizenzkosten, verringerte Ausfallzeiten, längere Produktlebenszyklen und niedrigere Anforderungen an die Hardware, Wegfall der Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter, verbesserte Zugänglichkeit durch offene Standards, Zukunftssicherheit der Daten. Viele private Organisationen und öffentliche Verwaltungen...
Postulat betreffend Open Source Pilotprojekt in der Stadt Winterthur [DE]
Eingereichter Text Der Stadtrat wird eingeladen, eine geeignete Abteilung in der Verwaltung der Stadt Winterthur zu finden (mind. 20 Computerarbeitsplätze) und dem Gemeinderat ein Pilotprojekt (mit einem geeigneten Zeitraum) für Open Source Software vor zu legen. Das Pilotprojekt soll durch eine externe Institution evaluiert (z.B. in Kooperation mit der ZHAW) werden und folgenden Aspekte umfassen:...
Proposition de résolution pour équiper le parlement de postes de travail informatiques basés sur les standards ouverts et les logiciels libres
Le GRAND CONSEIL de la République et canton de Genève considérant : – la nécessité de garantir en tout temps l’accès aux informations ; – la nécessité de maîtriser complètement les outils utilisés ; – la dimension développement durable du modèle économique qui soustend cette résolution ; – la décision du Conseil d’Etat de promouvoir...
Motion 127-2007 « Open-Source-Software für die öffentliche Hand [DE]
Eingereichter Text Der Regierungsrat wird aufgefordert, eine Strategie zur Förderung von Open Source Software (OSS) im Kanton Bern zu formulieren und dem Grossen Rat vorzulegen. Darin sind mindestens folgende Massnahmen aufzunehmen: Der Einsatz von OSS in Volksschulen, Gymnasien, Berufsschulen, Fachhochschulen und Universitäten wird aktiv gefördert. Lehrkräfte werden durch Informations- und Weiterbildungsmassnahmen über OSS geschult. In...
Open Source Software (OSS), Anwendung bei Systemablösungen [DE]
Eingereichter Text Wir bitten den Stadtrat zu prüfen, wie im Zusammenhang mit grösseren Systemablösungen wie der in den nächsten Jahren anstehenden Ablösung der AS/400 Systeme aber auch einer Ablösung der Windows-Desktop-Systeme und der darauf laufenden Software rechtzeitig die notwendigen Vorbereitungen getroffen werden können, damit eine OSS (OpenSource-Software)-Alternative gleichberechtigt ins Auswahlprozedere einbezogen werden kann. Begründung Systemablösungen...