Beitragsbild grösser

Themen: Digitale Nachhaltigkeit, Wahlen


Wahl 2019: Parldigi empfiehlt die Champions für nachhaltige Digitalpolitik

Am 20. Oktober 2019 wählt die Schweiz. Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) empfiehlt 35 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl, welche die Schweizer Digitalpolitik aktiv und nachhaltig prägen wollen.

 

Die Schweiz ist dank attraktiven Bedingungen in vielerlei Hinsicht eine innovative Vorreiterin. Daher ist es umso wichtiger, eine proaktive und zukunftsfähige Digitalpolitik zu verfolgen. Die digitale Souveränität des Bundes, die Digitalisierung von Behördengängen und der demokratischen Partizipation, die Offenheit der Netze, der Datenschutz, die Zugänglichkeit von Behördendaten, ein dem Internetzeitalter angepasstes Urheberrecht – in diesen und anderen Digitalthemen hat die Schweiz einiges nachzuholen. Hierfür braucht es Know-How und kompetente Köpfe im Parlament, welche die nächsten vier Jahre prägen.

Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) hat 35 Kandidierende für den National- und Ständerat aus 10 Kantonen von allen Parteien identifiziert, welche sich durch ihr Engagement als Mitstreitende für die digitale Nachhaltigkeit bewiesen haben. Die «Parldigi Champions» zeichnen sich durch politische Vorstösse und Vereins- und Verbandsarbeit als kompetente Kandidierende mit dem nötigen Blick für die digitale Nachhaltigkeit aus.

Die Champions nach Kanton:

Zürich

Bern

Luzern

St. Gallen

Aargau

Thurgau

Basel-Stadt

Freiburg

Waadt

Genf

Wallis

 

Auf www.champions.parldigi.ch sind die digitalpolitischen Profile der Champions nach Kanton und nach Partei filterbar. Die Profile beleuchten das Engagement der Kandidierenden, inklusive den eingereichten Vorstössen und weiteren Aktivitäten. Nach einem Bewerbungsverfahren wurde die Auswahl durch das Co-Präsidium, bestehend aus NR Edith Graf-Litscher (SP) und NR Franz Grüter (SVP) getroffen.

Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) setzt sich seit 10 Jahren für Digitalpolitik ein. Dabei steht die Nachhaltigkeit in Fokus: Open Source Software, Open Access, Open Government Data, Open Content, Open Internet und Open Standards bilden die Kernthemen.

Neben dieser Wahlempfehlung unterstützt Parldigi auch die Wahl-Plattform www.freedomvote.ch, welche der Wählerschaft eine Orientierung über die konkreten digitalpolitischen Positionen der Kandidierenden bietet. Über 170 Freedomvote-Spider sind schon erstellt worden.

Kommentar erfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert