Salathe
Bild: EPFL Alumni

Themen: Digitale Ethik, Digitale Nachhaltigkeit, Events, Open Hearing


Virtuelles Open Hearing zur COVID-19 Tracing App

Die COVID-19 Tracing App vom Bund soll Mitte Mai lanciert werden. Parldigi veranstaltet am Dienstag, 5. Mai 2020 von 14:30 – 15:30 Uhr ein öffentliches, virtuelles Open Hearing für ParlamentarierInnen, an dem Prof. Marcel Salathé Fragen zur App beantwortet.

Das Contact Tracing zur Pandemiebekämpfung kann durch digitale Mittel teilweise automatisiert werden. In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der EPFL entwickelt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zurzeit eine Smartphone Applikation, die User bei Kontakt mit einer infizierten Person warnt.

Zur geplanten Einführung Mitte Mai und über die Akzeptanz der COVID-19 Tracing App in der Bevölkerung sind jedoch noch einige Fragen zu klären. Die interfraktionelle Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit hat bezüglich Tracing App kürzlich eine Stellungnahme publiziert.

Der EPFL Epidemiologe Prof. Marcel Salathé beantwortet am Virtual Open Hearing per Videokonferenz Fragen der ParlamentarierInnen zur Applikation und klärt über die Funktionsweise und den Einsatz auf. Das Open Hearing kann live auf YouTube mitverfolgt und per Chatfunktion können Fragen und Kommentare aufgenommen werden. Über diesen Link gelangt man zur Live-Übertragung: https://www.youtube.com/c/CHopen/live

 

Programm Dienstag, 5. Mai 2020 von 14:30 bis 15:30 Uhr:

  • 14:30 Begrüssung durch Parldigi Co-Präsidentin Edith Graf-Litscher (NR, SP Kanton Thurgau)
  • 14:35 Input Prof. Marcel Salathé (Digital Epidemiology Lab, EPFL)
  • 14:45 Einstiegsfragen durch Dr. Matthias Stürmer, Geschäftsleiter Parldigi
  • 15:00 Fragen der ParlamentarierInnen
  • 15:25 Wrap-Up und Verabschiedung

 

Technischer Hinweis: Wir verwenden, trotz berechtigten Datenschutzbedenken, die Konferenz-Software Zoom für dieses virtuelle Open Hearing. Dies, weil sie kurzfristig die zuverlässigste Lösung ist. Um mittelfristig eine Alternative zu schaffen, baut der Parldigi Trägerverband CH Open in den kommenden Wochen einen Schweizer Open Source Video Conference Server basierend auf BigBlueButton auf.

 

1 Kommentar

  • Einführung von Contact Tracing App für Sek I SuS ab 11.5.20 muss sich durchsetzen.
    In dieser Zielgruppe 13-16 Jh sind Smartphones bereits sehr breit verteilt, werden am Körper 7*24 oder zumindest in Griffnähe gehalten und für den Unterricht teilweise zugelassen.

    Parlamentarier setzt euch durch und zeigt der Bevölkerung, dass ihr im Zeitalter der Digitalisierung angekommen seid – was für viele Schulbetriebe und Lehrer noch Warp-Lichtjahre entfernt liegt.

    Besten Dank

Kommentar erfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert