network-2402637_1280
Bild von Bethany Drouin auf Pixabay

Themen: Bundesrat, Bundesverwaltung, Digitale Nachhaltigkeit, Events, Öffentliche Beschaffung, Open Hearing


Virtual Open Hearing zur Bundes-IT und das Migrationsprojekt „SUPERB“

Am Mittwoch, 3. Juni 2020 stimmte der Nationalrat über die Verpflichtungskredite des SAP/HANA Migrationsprojekt „SUPERB“ ab. Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit Parldigi lud dazu am 2. Juni 2020 zu einem öffentlichen Virtual Open Hearing über Abhängigkeiten der Bundes-Informatik ein.

Ab 2026 wird die heutige SAP-Plattform der Bundesverwaltung nicht mehr weiterentwickelt. Aus diesem Grund muss die Bundes-Informatik auf das neue System S/4HANA von SAP migrieren. Dieses Migrationsprojekt, „SUPERB“ und „ERP Systeme V/ar“ genannt, kommt auf Gesamtkosten von 780 Millionen Franken. Die Finanzkommission gab bereits grünes Licht, die Verpflichtungskredite wurden auch vom Nationalrat angenommen. Einerseits ist dieser Entscheid notwendig und rechtzeitig, um eine saubere Migration in allen Departementen und Bundesämtern zu ermöglichen. Andererseits möchte Parldigi an diesem Beispiel aufzeigen, wie die Bundes-Informatik in Zukunft digital nachhaltiger konzipiert werden könnte um solche Anbieterabhängigkeiten künftig zu vermeiden.

Der Gründer der Open Source Cloud-Plattform Nextcloud, Frank Karlitschek, ging am Virtual Open Hearing per Videokonferenz auf die Problematik ein und beantwortete Fragen der Parlamentarier*innen und Gästen zu Anbieterabhängigkeiten des Bundes. 

Hier können Sie das Video des Open Hearings sehen:

Link zur BigBlueButton Aufnahme: https://bbb.ch-open.ch/playback/presentation/2.0/playback.html?meetingId=5d7544585386d39f30a91f579470f12e637c57db-1591095353255 

 

Ablauf:

  1. Begrüssung und Input durch Parldigi Kernteam-Mitglied Gerhard Andrey, Nationalrat und Berichterstatter der FK-N zum Geschäft
  2. Input Frank Karlitschek, Gründer und Managing Director Nextcloud
  3. Einstiegsfragen durch Dr. Matthias Stürmer, Geschäftsleiter Parldigi
  4. Fragen der ParlamentarierInnen, Medienvertretende und Gästen
  5. Wrap-Up und Verabschiedung

Kommentar erfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert