Parlamentarier-Dinner «Digitaler Wahlkampf 2019»


Aus aktuellem Anlass war das Thema des diesjährigen Parlamentarier-Dinners der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit der digitale Wahlkampf 2019.
Nach einer Begrüssung durch unsere Co-Präsidentin und Nationalrätin Edith Graf-Litscher zeigte Prof. Dr. Fabrizio Gilardi, Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und Mitgründer des Digital Democracy Lab gestützt auf Lehren aus den USA seine Schlüsse für den digitalen Wahlkampf in der Schweiz auf. Dr. Lisa-Christina Winter, Senior User Researcher bei TestingTime AG, promovierte Psychologin und Data Science Specialist zeigte im Anschluss die Möglichkeiten der Kombination von Marketing, Data Science und Psychologie auf. Darauf folgte eine Diskussion mit Adrienne Fichter, Autorin Online-Magazin «Republik», Nicolas Zahn, Co-Leiter Arbeitsgruppe Digitalisierung bei Operation Libero, Prof. Dr. Fabrizio Gilardi, Universität Zürich und Dr. Lisa-Christina Winter, TestingTime AG, moderiert durch Dr. Matthias Stürmer, Geschäftsleiter von Parldigi. Zum Schluss gab es einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit.
Hier finden Sie alle Videos, Präsentationen und Fotos zum Anlass.
Begrüssung durch Co-Präsidentin und Nationalrätin Edith Graf-Litscher
Edith Graf-Litscher stellt kurz die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit vor, deren Struktur, Themenschwerpunkte und Aktivitäten.
Prof. Dr. Fabrizio Gilardi, Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und Mitbegründer des Digital Democracy Lab: Digitaler Wahlkampf in der Schweiz: Lehren aus den USA
Die drei Kernaussagen, die uns Prof. Dr. Fabrizio Gilardi mitgibt sind:
- Die Forschung zu Fake News relativiert deren Bedeutung: Fake News sind kein Massenphänomen, sondern die Ausnahme. Vor allem ältere und sehr konservative Personen konsumieren Fake News. Zudem werden Fake News gleich häufig über Facebook wie über Google gestreut.
- Die Effekte der (digtalen) politischen Werbung auf Wahlentscheide halten sich in Grenzen: Eine Vielzahl von Studien aus den USA können keinen Effekt von (digtaler) politischer Werbung feststellen.
- Es gibt kaum Forschung zur Schweiz, das Digital Democracy Lab will das ändern: Alle bisherigen Erkenntnisse stammen aus den USA, zur Schweiz wissen wir nicht viel. Eine erste Twitter-Analyse des Digital Democracy Lab zur Selbstbestimmungsinitiative zeigt auf, dass es im Vorfeld des Urnengangs sehr viele Tweets dazu gab, die Gegner viel aktiver waren als die Befürworter und die Spitzen sich nach klassischen Medien richteten, sprich am meisten Tweets wurden während oder in Folge der SRF Arena zum Thema veröffentlicht.
Dr. Lisa-Christina Winter, Senior User Researcher bei TestingTime AG, promovierte Psychologin und Data Science Specialist: Data Science & Psychologie – Ein Magischer Mix
Präsentation Lisa-Christina Winter
Dr. Lisa-Christina Winter zeigt die Möglichkeiten der Kombination von Marketing, Data Science und Psychologie auf. Das Ziel dabei ist jeweils: Die…
- richtige Person zur
- richtigen Zeit mit der
- richtigen Nachricht (Inhalt, Ton & Design), am
- richtigen Ort zu erreichen.
Auf die Politik bezogen zieht Dr. Lisa-Christina Winter drei Schlüsse:
- Die Informationspräsentation sollte auf das Segment anpasst werden (emotional vs. rational).
- Bestimmte Themen sollten an bestimmte Personen ausliefert werden.
- Personen, die das Thema ohnehin nicht interessiert, sollte man vermeiden zu erreichen.
Diskussion mit
- Adrienne Fichter, Autorin Online-Magazin «Republik»
- Nicolas Zahn, Co-Leiter Arbeitsgruppe Digitalisierung bei Operation Libero
- Dr. Fabrizio Gilardi, Universität Zürich
- Lisa-Christina Winter, TestingTime AG
- Moderation: Dr. Matthias Stürmer, Parldigi
Zum Schluss machte Dr. Matthias Stürmer, Geschäftsleiter von Parldigi einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit.
Zusammengefasst sind dies:
- Samstag, 6. April: Open Education Day
- Dienstag, 9. April: Referat von Richard Stallman: Free software – free society
- Mittwoch, 5. Juni 2019: Open Hearing zu Medienpolitik
- Mittwoch, 19. Juni 2019: Auftakt Digitaltag
- Mittwoch, 19. Juni 2019: Parldigi Jubiläumsfeier
- Parldigi Champions zu den eidgenössischen Wahlen 2019
Parldigi bedankt sich bei den ReferentInnen, Panelisten, Mitgliedern, PartnerInnen, TrägerInnen und Gästen für den gelungenen Abend und den spannenden Austausch.
Kommentar erfassen