Themen: Bundesrat, Bundesverwaltung, Datenschutz, Digitale Nachhaltigkeit, Open Source, Schulen, Vorstoss


Im Dezember 2018 reichte Rosmarie Quadranti, Nationalrätin und Mitglied des Kernteams von Parldigi, die Interpellation 18.4299 “Potential von Open Source Software im Schweizer Bildungswesen”  ein. Mit der Interpellation wird der Bundesrat darum gebeten Stellung zu beziehen, ob es im Schweizer Bildungswesen hinsichtlich dem Einsatz von Open Source Software Handlungsbedarf gibt:

 

Eingereichter Text:

Ich bitte den Bundesrat zu beantworten, ob bezüglich Open Source-Einsatz im Schweizer Bildungswesen Handlungsbedarf besteht.

  1. Wie verbreitet ist der Einsatz von Open Source Software im Schweizer Bildungssektor?
  2. Ist es sinnvoll, wenn der Bund zusammen mit den Kantonen das Potential von Open Source im Bildungssektor untersucht?
  3. Durch welche konkreten Massnahmen kann der Bund unterstützen, dass dieses Potential erschlossen werden kann und was unternimmt er bereits?
  4. Wie steht es um den Datenschutz bei Open Source-Lösungen auch im Vergleich zu proprietären Lösungen?

 

Begründung: 

Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und der neuen Lehrpläne beschaffen heute immer mehr Volksschulen, Mittelschulen und Hochschulen Informatik-Infrastruktur und bilden ihre Schülerinnen und Schüler bzw. ihre Studierenden sowie ihre Lehrpersonen und Dozierenden bezüglich Digitalkompetenzen weiter.

Es stellt sich die Frage, ob im Bildungssektor Open Source Lösungen berücksichtigt werden. Ebenso, ob diese auch Vorteile gegenüber proprietärer Software mitbringen (Datenschutze etc.) Es ist wahrscheinlich, dass die Informatikkompetenz, die Neugierde und Experimentierfreudigkeit sich positiv auf den Lernprozess auswirkt. Des Weiteren fördern die quasi grenzenlosen technischen Möglichkeiten und die kollaborativen Strukturen von Open Source Communities Kreativität und Teamwork. Und letztlich motiviert die Nutzung von Open Source Software zur Mitgestaltung der digitalen Zukunft und illustriert Werte wie Offenheit und Hilfsbereitschaft durch das Teilen und Wiederverwenden von digitalem Wissen.

 

 

Kommentar erfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert