Themen: Bundesverwaltung, Open Source, Presse, Vorstoss


SRFSRF berichtete vergangene Woche über den Bundesratsentscheid, dass künftig nur noch Schweizer Firmen kritische IKT-Infrastrukturen liefern sollen. Die Parldigi begrüsst diesen Entscheid und weist nochmal auf das von Nationalrätin und Co-Präsidentin Edith Graf-Litscher eingereichte Postulat “Sicherheit und Unabhängigkeit der Schweizer Informatik verbessern” hin, das aus Sicherheitsgründen ausserdem den verstärkten Einsatz von Open Source Software fordert.

Der Beitrag auf SRF (direkt zur Radio-Sendung):

Bundesrat zieht Konsequenzen aus NSA-Affäre

Mittwoch, 5. Februar 2014, von Max Akermann

Der Bundesrat zieht eine erste Konsequenz aus den Abhörskandalen rund um die amerikanische NSA. Künftig sollen wo möglich nur noch Schweizer Firmen sensible Kommunikationssysteme liefern.

Wenn die Schweizer Polizei Telefongespräche von Verdächtigen abhören oder E-Mails abfangen will, muss sie sich auf US-Überwachungssysteme stützen. Auch die neuste Version wird wohl die Firma Verint herstellen, ein Unternehmen mit besten Kontakten zum US-Geheimdienst NSA. Es gebe sonst niemanden, der ein vergleichbares Wissen habe, heisst die gängige Begründung.

Schweizer Technik

Bei der Informations- und Kommunikationstechnik will der Bundesrat künftig vorsichtiger sein und auf Schweizer Produkte setzen. Leistungen in dem Bereich sollen wenn möglich von der Bundesverwaltung selbst erbracht werden. Müssen sie von aussen zugekauft werden, sollen wenn immer möglich inländisch beherrschte Unternehmen zum Zug kommen.

Sicherheitstechnik in US-Hand

Tatsächlich sei das ein Problem, sagt Matthias Stürmer. Er ist Geschäftsführer der parlamentarischen Gruppe für digitale Nachhaltigkeit. US-Softwareunternehmen würden derzeit den Markt «monopolartig bestimmen». Deshalb müsse aktiv ein Schweizer Angebot gefördert werden. Nur so seien die Schweizer Behörden vor dem Mithören der ausländischen Geheimdienste sicher, so Stürmer. Zu der Gruppe gehören fast 50 eidgenössische Parlamentarier aus praktisch allen Parteien. Sie verlangen vom Bundesrat, dass die inländische Software- und Sicherheitsbranche gefördert wird. Das aber könnte zu einem Handelsproblem werden, denn grosse Bundesaufträge müssen gemäss WTO-Vorschriften international ausgeschrieben werden.

Aktionariat aus der Schweiz

Immerhin gebe es Möglichkeiten, bei Ausschreibungen gewisse Bedingungen zu stellen, sagt Stürmer. Etwa jene, dass die Mehrheit der Aktionäre der betreffenden Firma in der Schweiz wohnen müsse. Das ist deshalb wichtig, weil dann bei Streitigkeiten auch der Gerichtsort in der Schweiz wäre.

Kommentar erfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert