Alles Gute zum 20-jährigen Jubiläum Wikipedia!

Alles Gute zum 20-jährigen Jubiläum Wikipedia!   Was am 15. Januar 2001 mit einer ehrgeizigen Idee begann, hat sich innerhalb von 20 Jahren in die grösste Sammlung von Freiem Wissen unter dem Namen Wikipedia entwickelt. Weltweit gibt es Freiwillige, die tagtäglich Artikel erstellen, anpassen und somit kollaborativ für die Öffentlichkeit wertvolles Wissen publizieren. Unser Partner…

Neuer Vorstoss zu Open Content

Noch kurz vor Ende der Legislatur und als Folgevorstoss auf Parldigi Kernteam-Mitglied Thomas Weibel’s Interpellation Freigabe von Bildern des Bundes, reichte Balthasar Glättli (ebenfalls Parldigi Kernteam-Mitglied) eine Anfrage ein. In der Anfrage wird der Bundesrat erfragt, ob er bereit wäre, der Bevölkerung ein Verzeichnis der frei weiternutzbaren Bilder des Bundes zur Verfügung zu stellen. Parldigi und die…

Interpellation Freigabe von Bildern des Bundes

Am 21. März 2019 reichte Thomas Weibel, Mitglied des Kernteams von Parldigi die Interpellation „Freigabe von Bildern des Bundes“ ein:   Mit dem Beschluss einer „Open Government Data Strategie“ hat der Bundesrat einen erfreulichen Grundsatzentscheid gefällt, wonach alle von Bundesstellen publizierten Daten offen, frei und maschinell nutzbar sein müssen. Ganz anders sieht es bisher bei Fotos…

Wikimedia CH neuer Träger von Parldigi

Medienmitteilung vom 25. Januar 2018 Neuer Träger Wikimedia CH bereichert Parldigi mit Inhalten und Gewicht   Der Verein Wikimedia CH ist ab 2018 neuer Träger der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi). Die Partnerschaft verleiht den Aktivitäten der Parldigi Schubkraft im Einsatz für die langfristige und offene Verfügbarkeit von Wissen in der Schweiz.   Die überparteiliche…

Lancierung der Parldigi Icons an der DINAcon 2017

DINAcon die Erste war ein voller Erfolg! Die erste Konferenz für digitale Nachhaltigkeit DINAcon ging am 20. Oktober 2017 mit über 250 Teilnehmenden über die Bühne. Die Bilder und Video-Aufzeichnungen der Plenumsreferate und Sessions sind nun online verfügbar. Darunter die Demonstration des Fairphones durch Mitgründerin Bibi Bleekemolen, die Verleihung der DINAcon Awards an herausragende Projekte…

Digitale Nachhaltigkeit: Digitale Gemeingüter für die Wissensgesellschaft der Zukunft

Wer sich um die ökologische, soziale und ökonomische Zukunft unserer Erde sorgt, befasst sich automatisch mit dem eigentlich uralten Konzept der Nachhaltigkeit: Schon 1713 hat Hans Carl von Carlowitz erkannt, dass in einem Wald nur so viele Bäume gefällt werden dürfen, wie auch wieder nachwachsen. Autor: Matthias Stürmer, Universität Bern Nachhaltige Entwicklung ist heute Common…