Willkommen im E-Democracy Bistro. Bitte bezahlen Sie ihre Konsumation per Datenangabe im Formular. Nach dem Absenden zeigen Sie die Bestätigung dem/r Barista.

 

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

  1. ANGABEN ÜBER DEN VERARBEITER

Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (nachfolgend „Parldigi“ oder „wir“ oder „uns“) ist für die Verarbeitung der durch Ihre Nutzung unserer Website https://parldigi.ch/ erhobenen personenbezogenen Daten nach den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere dem eidgenössischen Datenschutzgesetz (DSG) verantwortlich.

Unsere Geschäftsstelle ist an der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit, Schützenmattstrasse 14, 3012 Bern, Schweiz. Für Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten stehen wir Ihnen gerne unter folgender Adresse zur Verfügung: info@parldigi.ch

  1. WIE WIR IHRE PERSONENBEZOGENE DATEN VERARBEITEN
  2. Umfang

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies für die Bereitstellung einer funktionierenden Website, für die Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste und als Zahlung für die Konsumation im E-Democracy Bistro erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur soweit gesetzlich zulässig.

  1. Dauer der Verarbeitung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist, und wir löschen personenbezogene Daten oder sperren den Zugang zu ihnen, sobald dieser Zweck nicht mehr gilt. 

III. WEBSITE ZUGANG UND LOGFILES

  1. Automatisierte Datenverarbeitung

Jedes Mal, wenn Sie unsere Website besuchen, sammelt unser System automatisch Daten und Informationen über das Computersystem, mit dem Sie auf unsere Website zugegriffen haben.

Die folgenden Daten werden erhoben:

IP-Adresse

Browser-Informationen (Typ und Version)

Betriebssystem

Ihr Internet Service Provider

Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Die Daten werden auch in den Protokolldateien unseres Systems gespeichert. Diese Daten werden nicht zusammen mit Ihren anderen personenbezogenen Daten gespeichert.

  1. Cookies, Tracking und Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website

Auf unserer Website verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die beim Besuch unserer Website auf Ihrem Gerät (Laptop, Tablett, Smartphone, etc.) gespeichert werden. In dem Cookie werden Informationen gespeichert, die sich jeweils in Verbindung mit dem speziell verwendeten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir uns Ihrer Identität sofort bewusst werden. Der Einsatz von Cookies dient in erster Linie dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseiten angenehmer zu gestalten. So verwenden wir beispielsweise so genannte Session-Cookies, um zu erkennen, dass Sie bereits einzelne Seiten unserer Website besucht haben.

Darüber hinaus verwenden wir auch temporäre Cookies, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Wenn Sie unsere Website erneut besuchen, um unsere Dienste zu nutzen, erkennt sie automatisch, dass Sie bereits bei uns waren und welche Einträge und Einstellungen Sie vorgenommen haben, damit Sie diese nicht erneut eingeben müssen.

Darüber hinaus verwenden wir Cookies, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und für Sie zur Optimierung unserer Websites auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei der Rückkehr zu unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer bestimmten Zeitspanne automatisch gelöscht.

Auf unseren Webseiten und für unsere Newsletter verwenden wir WordPress und mehrere Plugins von WordPress, insbesondere, aber nicht abschliessend, Gravitiy Forms, Subscribe2 und Mailchimp. Dabei handelt es sich um Dienstleistungen Dritter, die in jedem Land angeboten werden können und ermöglichen es uns, die Nutzung unserer Website zu messen und auszuwerten (ohne Personen zu identifizieren). Zu diesem Zweck werden auch permanente Cookies verwendet, die vom Dienstanbieter gesetzt werden. Obwohl solche Dienstleister keine personenbezogenen Daten von uns erhalten (und keine IP-Adressen speichern), können sie Ihre Nutzung der Website verfolgen, diese Informationen mit Daten von anderen von Ihnen besuchten Websites, die ebenfalls von Dienstleistern verfolgt werden, kombinieren und diese Informationen für ihre eigenen Zwecke (z.B. zur Verwaltung von Werbung) verwenden. Wenn Sie sich bei dem betreffenden Dienstanbieter registriert haben, kennt dieser auch Ihre Identität. Der betreffende Dienstleister ist dann für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen verantwortlich. Dienstleister geben nur Auskunft darüber, wie eine bestimmte Website genutzt wird (aber keine personenbezogenen Daten).

Wir verwenden auch Plugins aus sozialen Netzwerken Twitter und YouTube auf unserer Webseite. Dies ist für Sie offensichtlich, da das entsprechende Symbol typischerweise angezeigt wird. Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmäßig deaktiviert sind. Wenn Sie diese aktivieren (durch Anklicken), können die sozialen Netzwerkbetreiber registrieren, dass Sie sich auf unserer Website befinden und wo Sie sich auf unserer Website befinden, und diese Informationen für ihre eigenen Zwecke verwenden. Der betreffende Betreiber ist dann für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen verantwortlich. Wir werden von dem betreffenden Betreiber keine Informationen über Sie erhalten. 

  1. Andere personenbezogene Daten

Wir speichern an anderen personenbezogenen Daten Folgendes: Name, Email, Telefon, Geburtsdatum, Social Media Accountnamen, Foto und andere hochgeladene Dateien aller Formate, Angaben persönlicher Präferenzen

  1. Zweck der Verarbeitung

Die Daten über Ihren Gerätetyp werden in Protokolldateien gespeichert, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus dienen die Daten uns zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme. 

Weiter nutzen wir die von Ihnen freiwillig angegebenen, personenbezogenen Daten als Gegenleistung für die Konsumation im E-Democracy Bistro am 03. September 2019 in Bern. 

Uns steht es frei, Ihnen unseren Newsletter, einen Fragebogen zur Interaktion am E-Democracy Bistro und weiter Information zu unseren Veranstaltungen zu schicken. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Newsletter abzubestellen.

Weiter geben Sie uns die Erlaubnis, Sie mit Namen und Bild auf unserer Website als Sympathisant*in der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit aufzuführen. Zudem geben Sie uns die Erlaubnis, Ihre nächste Geburtstagsfeier zu organisieren, Ihr Foto zum Zweck des Trainings einer Gesichtserkennungssoftware zu verwenden und jegliche von Ihnen angegebene Daten für kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke an Dritte weiterzugeben.

  1. Dauer der Verarbeitung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erhebung von Daten für die Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Werden die Daten in Protokolldateien gespeichert, erfolgt die Löschung spätestens nach sieben Tagen. Eine weitere Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Benutzer gelöscht oder anonymisiert.

  1. Keine Einwände

Die Erhebung von Daten für die Bereitstellung der Website, die Speicherung von Daten in Protokolldateien und die Konsumation im E-Democracy Bistro ist für den Betrieb der Website sowie die Teilnahme am E-Democracy Bistro zwingend erforderlich. Somit besteht keine Möglichkeit des Widerspruchs Ihrerseits.

  1. IHRE RECHTE

Sie haben die folgenden Rechte unter den geltenden Datenschutzgesetzen:

  1. Auskunftsrecht

Sie können von uns verlangen, dass wir bestätigen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

Wenn eine solche Verarbeitung stattgefunden hat, können Sie die folgenden Informationen bei uns anfordern:

Die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

die Kategorien der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten;

die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden oder noch werden;

die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, wenn spezifische Informationen darüber nicht möglich sind, Kriterien für die Bestimmung der Speicherdauer;

das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder ein Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung;

das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht von der betroffenen Person erhoben werden.

Sie haben das Recht, Informationen darüber anzufordern, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, dass Sie über die entsprechenden Garantien im Zusammenhang mit der Verbindung informiert werden.

  1. Recht auf Nachbesserung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Ergänzung, wenn die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir werden die Korrektur unverzüglich vornehmen.

  1. Recht auf Einschränkung

Unter den folgenden Bedingungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:

wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen Zeitraum bestreiten, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

die Verarbeitung ist rechtswidrig und Sie weigern sich, die personenbezogenen Daten zu löschen und verlangen stattdessen, dass die Verwendung der personenbezogenen Daten eingeschränkt wird;

wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, aber Sie benötigen sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder

wenn Sie Einwände gegen die Verarbeitung haben und es wurde noch nicht festgestellt, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, darf die Verarbeitung – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Zustimmung oder zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechten oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus wichtigem öffentlichen Interesse erfolgen.

  1. Recht auf Löschung
  2. a) Verpflichtung zur Löschung personenbezogener Daten

Sie können uns auffordern, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, der wir unterliegen.

  1. b) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist.

die Meinungs- und Informationsfreiheit auszuüben;

zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die nach geltendem Recht zur Verarbeitung oder zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung der dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übertragenen öffentlichen Gewalt erforderlich ist;

aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;

für Archivierungszwecke im öffentlichen Interesse, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das unter a) genannte Recht die Erreichung der Ziele einer solchen Verarbeitung unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen könnte, oder

zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen.

  1. Recht auf Benachrichtigung

Wenn Sie von Ihrem Recht Gebrauch gemacht haben, dass wir die Verarbeitung korrigieren, löschen oder einschränken, sind wir verpflichtet, alle Empfänger, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden, über diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder über die Einschränkung der Verarbeitung zu informieren, es sei denn, dies ist unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden.

  1. Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gemeinsamen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten ungehindert von uns an einen anderen Verantwortlichen weiterzugeben, sofern

Die Verarbeitung erfolgt mit Hilfe von automatisierten Verfahren.

Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie auch das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Datenverantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist. Die Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen dadurch nicht beeinträchtigt werden.

  1. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen; dies gilt auch für die Profilerstellung auf der Grundlage dieser Bestimmungen.

In diesem Fall werden wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet, haben Sie das Recht, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit zu widersprechen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit diesem Direktmarketing verbunden ist. Wenn Sie der Verarbeitung für Direktmarketingzwecke widersprechen, werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

  1. Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Zustimmung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Zustimmung bis zum Widerruf durchgeführt wird.

  1. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das geltende Recht verstößt. 

E-Democracy Bistro von Parldigi – Datenschutzerklärung – September 2019